1. Wenker's Questionnaires

2. Development and Survey Phases

3. Digitization

4. The Wenker Sentences

4.1 The 42 Rhenish Sentences

4.2 The 38 Westphalian Sentences

4.3 The 40 Sentences for Northern and Central Germany as well as for the Later Survey in Southern Germany

5. Mapped Wenker Lemmas

 


 

1. Wenker's Questionnaires

Wenker’s questionnaires serve as the basis of Georg Wenker’s linguistic atlases. They were used to survey the local dialects between 1876 and 1887. Wenker collected the data using the indirect survey method. He sent his questionnaires to schools where he had them filled out by local informants. Their task, as can be read in the letter addressed to the schoolteachers, was to translate a series of Standard German sentences into the local dialect by means of the “allgemein gebräuchliche Alphabet”. The sentences were construed in such a way as to elicit particular phonological and select grammatical features of the dialects in the translation. For instance, the questionnaire contained the word Äpfelchen (‘little apples’). The expectation was that school students from areas that did not undergo the historical shift from plosive /p/ to affricate /pf/ would write a form with /p/. Wenker expected to be able to delineate dialect areas (“Sprachlandschaften”) from one another by analyzing the sum of dialect features such as the one above.

back to top

 

2. Development and Survey Phases

The survey was carried out with different questionnaires in varying phases. The first phase was marked by Wenker’s investigation of the region surrounding his native city Düsseldorf in 1876. The questionnaire of this first survey contains 42 sentences ("rheinische Sätze").

After a promising start to his endeavor, he then planned to survey the entirety of Westphalia. To do this, he created a questionnaire form with 38 Sätzen, forgoing specific phenomena of the prior area of investigation (“westfälische Sätze”). This survey took place in 1877. In a subsequent step expanding the enterprise, the entirety of Prussia was to be surveyed. At the instigation of the Prussian Academy of Sciences, however, this plan was abandoned, instead making the whole of north and central Germany the object of the survey. To that end, a questionnaire with 40 Sätzen was created this time (“Wenker sentences” proper). They contain two additional sentences compared to the Westphalian Sentences, while the latter were slightly edited. The survey of this large area lasted from 1879 to 1880.To guarantee the comparability of the results, this modified questionnaire was distributed in 1884 in the Rhineland, which had been surveyed just seven years prior, albeit with another questionnaire.

After the enterprise was put under the administration of the state, the survey area was to be extended to include southern Germany. For this last survey, the sentences from the questionnaire used in northern and central Germany were left unchanged; however, additional words were added to the backside of the questionnaire such as days of the week and some numerals. Furthermore, the letter addressed to the teachers required them to mark certain phonetic features such as nasalization and open and closed /e/-qualities for the first time using certain mandated conventions. The survey of southern Germany was carried out in 1887.

After the completion of the surveys, there were 44,251 questionnaires from 40,736 schools. For areas outside of the German Empire, additional surveys were organized and carried out. The southern German questionnaire acted as a model for these further surveys, which was extended by additional words on a case-by-case basis. The first survey abroad was conducted in 1888 in Luxemburg (325 questionnaires). From 1926 to 1930, surveys were also carried out in the follow areas: Sudetenland (2,854 questionnaires), Austria (3,628 questionnaires), Liechtenstein (24 questionnaires), Burgenland (28 questionnaires), Gottscheerland (35 questionnaires), Switzerland (1,785 questionnaires), areas in Poland outside of the former imperial border (396 surveys), South Tyrol (485 questionnaires), the Sette Comuni and Tredici Comuni of the Cimbrian dialects in northern Italy (20 questionnaires), northern and eastern Frisia (67 questionnaires). In addition, 2,050 questionnaires containing foreign languages were returned (e.g. Yiddish), for a total of 51,480 questionnaires from 49,363 German-speaking locations. Furthermore, Wenker questionnaires from other German-speaking areas in foreign countries have also been made available (e.g. from Russia).


Southern Germany: The questionnaire also contains the lemmas: heiß ‘warm, hot’, nein ‘no’, blau ‘blue’, grau ‘grey’, hauen ‘to hit’, Hand ‘hand’, Hanf ‘hemp’, Helm ‘helmet’, Flachs ‘flax’, er wächst ‘he grows’, Besen ‘broom’, Pflaumen ‘plums’, Brief ‘letter’, Hof ‘court, yard’, jung ‘young’, krumm ‘crooked’, Sonntag ‘Sunday’, Montag ‘Monday’, Dienstag ‘Tuesday’, Mittwoch ‘Wednesday’, Donnerstag ‘Thursday’, Freitag ‘Friday’, Samstag ‘Saturday’, elf ‘eleven’, fünfzehn ‘fifteen’, sechzehn ‘sixteen’ and fünfzig ‘fifty’. In addition, it contained questions on nasalization, closed vs. open /e/, apical vs. uvular /r/, voiced vs. voiceless /s/, lenis vs. fortis, and the pronunciation of the location name in dialect.

Luxemburg: The questionnaire also contains the lemmas: Norden ‘north’, irden ‘earthen’, morden ‘to murder’, Vorderbein ‘front leg’, mit seinen Pferden ‘with his horses’, Herde ‘herds’, Hirten ‘sheppards’, Gürtel ‘belts’, Karten ‘cards, maps’, die harten Wörter ‘the harsh words’, Gartenbohne ‘green bean’, Kraft ‘power’, Luft ‘air’, stiften ‘to found’, Hintergeschirr (vom Pferde) ‘breeching’ and du haust ‘you hit’. The lemmas Brief ‘letter’ and Hof ‘court, yard’ were left out.

Switzerland: For the survey in Switzerland, the southern German questionnaire was used with the addition of the lemma Kartoffel ‘potato’

back to top

 

3. Digitization

The historical Wenker questionnaires that served as the basis for Georg Wenker’s „Sprachatlas des Deutschen Reichs“ are in danger of deterioration. In spite of careful storage in the Research Center Deutscher Sprachatlas’ archives, the questionnaires are continually exposed to harm. This is due to the quality of the acid-containing paper and the ink containing an iron compound that were used at the time. This has been exacerbated by researchers’ frequent use of the questionnaire forms. The condition of the questionnaire forms becomes particularly clear by taking a look at their damaged margins.

The questionnaires were digitized in a costly process with an optical resolution of 400 dpi. In digitizing the questionnaires, the goal was to make them as legible as possible given the handwriting that is sometimes barely decipherable. The digitized forms were saved (requiring over five TB of space), then they were compressed and published on DiWA’s server, later again on REDE’s server. This has proven itself more advantageous than using the original questionnaire forms. For one, finding the questionnaires has become much easier. Furthermore, users can zoom in and out, and adjust the brightness and contrast of the text according to the quality of the questionnaire form.

The questionnaire forms can be found by using various search functions of the SprachGIS or they can be sought via the Wenkerbogen-Catalogue. During the process of digitization, we recorded metadata such as the questionnaire form number, the name of the school location, the teacher’s birthplace, and details on the informants to identify and administer the digital versions in DiWA’s database. This information has also been made available on REDE. Information that is clearly incorrect has been corrected if possible, and missing information has been included (cf. #36354 Mösbach: Name of the school’s location instead of the administrative district). In the event that a questionnaire form was lacking a number, a six-digit number was provided. Finally, this set of data was georeferenced so as to link it to the corresponding survey points on Wenker’s base map. In this way, by clicking on a particular location on Wenker’s base map, the corresponding Wenker questionnaire form can be viewed online by a click of the mouse. For this reason, REDE can be characterized as a geographic document management system with its approximately 120,000 pages of text.

While we were georeferencing the questionnaire forms, we paid particular attention to attributing a questionnaire form to the corresponding symbol on Wenker’s base map so as not to reduce the spatial resolution of the survey net. However, since many school locations no longer exist as independent locations with the same name as during Wenker’s survey. We proceeded as follows when there were differences:

1. The school location still exists today with the same name as the location in REDE (capitalized):

The questionnaire form is matched up directly with the location in REDE.

2. The school location appears in Wenker’s base map as a survey location, however, there is no corresponding location in the database.

This is the case with

  • incorporated locations and larger cities with city districts (e.g. Trier, Bonn),

  • mergers (e.g. Nanzdietzschweiler out of Nanzdiezweiler + Nanzweiler + Dietschweiler, Clausthal-Zellerfeld out of Clausthal + Zellerfeld) and

  • places that no longer exist.

The missing REDE location is added to Wenker’s survey location in capital and lower-case letters, and the historical name is documented in capital and lower-case letters. The questionnaire form is assigned to the survey location that had been added.

In the event that

  • a municipal was renamed (simple renaming such as Eichloch, now: Rommersheim, and foreign locations that had German names when the survey was carried out).

The questionnaire form is linked with the location’s current name. It’s former name can be ascertained from the database if necessary.

3. The school location is not to be found in Wenker's base map and a corresponding location in REDE is missing (e.g. for questionnaires from later surveys).

The location in REDE is added to the database in capital and lower case letters, and the questionnaire form is linked with it.

In the event that there is a discrepancy between the historic and current name of a location, the questionnaire form can be found under both names if you search in the fields school location and location.

Please note that even after completely checking our inventory, the data may still contain sporadic errors. In the event that you may come across one, please let us know by sending an e-mail to hilfe@regionalsprache.de.

back to top

 

4. The Wenker Sentences

4.1 The 42 Rhenish Sentences

  1. Thu Dir ein Tuch um den Kopf binden!

  2. Sie hat zu mir gesagt, sie wollte heut Abend wieder nach Haus kommen.

  3. Wir sind von ihnen bestellt worden.

  4. Im Winter fliegen die Blätter durch die Luft.

  5. Unter dem Apfelbäumchen da hinten stehen zwei Bänkchen.

  6. Der Schnee ist diese Nacht bei uns liegen geblieben; er liegt drei Fuß hoch.

  7. Ich hätte euch gute Liederbüchlein gegeben; ihr seid mir aber nicht artig gewesen.

  8. Man muß ihn bedauern, er ist ein gutmüthig Schaf.

  9. Gestern war schlecht Wetter.

  10. Euer Hund hat uns das Fleisch aufgefressen.

  11. Habt ihr kein Stückchen Seife auf dem Tisch gefunden?

  12. Ich konnte es nicht finden.

  13. Wir müssen hier noch ein Augenblickchen warten.

  14. Die Bauern hatten fünf Ochsen und neun Küh und zehn Schäfchen vor das Dorf gebracht.

  15. Mein lieb Kind, du mußt erst noch ein bißchen wachsen und größer werden und laufen lernen.

  16. Ich schlage dich gleich mit dem Kochlöffel um die Ohren, wenn du nicht bald gehst, du Affe!

  17. Unser ältester Bruder soll bei Eurem Meister in die Lehre gehen.

  18. Ich habe eben von ihr gehört, es wären über zwölf Häuser und eine Scheuer abgebrannt.

  19. Er macht heut ein wüthig Gesicht.

  20. Es sind schlechte Zeiten.

  21. Sie hatten sich die Köpfe blutig geschlagen.

  22. Der ewige Regen soll die Äpfel wohl theuer machen.

  23. Meiner Mutter hatte alte Kleider von meiner Tochter herausgelegt.

  24. Ich möchte ein halb Pfund Wurst haben.

  25. Was sind das für schöne Äffchen!

  26. Wollt ihr lieber ein Gläschen rothen Wein trinken oder ein Gläschen weißen?

  27. Der Teufel hat Pferdsfüße.

  28. Der Rhein ist sehr hoch gewesen.

  29. Hättst du das gewußt!

  30. Der darf man nicht trauen, die hat es hinter den Ohren!

  31. Geht Kinder! ihr sollt unserm Kecht sagen, er sollte uns das große Buch neben den Ofen legen.

  32. Ich bin arm und wäre gern reich.

  33. Seid so gut und bringt mir eine Flasche frisch Wasser herauf!

  34. Wir haben es ihm erzählt.

  35. So etwas thut sehr weh, das könnt ihr mir wohl glauben!

  36. Er sagte ihr, er hätte das Geld selber nöthig.

  37. Ich will es auch nicht mehr wieder thun!

  38. Es kommt mir von Herzen!

  39. Wir haben Durst gehabt wie ein Pferd!

  40. Deine Schwester sagte zu ihm, es säßen sechs Täubchen oben auf dem Mäuerchen

  41. Du da! bleib einmal stehen! wo bist du heut wieder herumgelaufen? was hast du gethan? geh nach Haus!

  42. Seine Frau hat sich gestellt, als thät sie ihn nicht kennen; sie hat ihn aber doch gekannt, und er sie auch.

back to top

 

4.2 The 38 Westphalian Sentences

  1. Im Winter fliegen die trocknen Blätter durch die Luft.

  2. Es hört gleich auf zu schneien, dann wird das Wetter wieder besser.

  3. Thu Kohlen in den Ofen, daß die Milch bald an zu kochen fängt.

  4. Der alte Mann ist mit dem Pferde durchs Eis gebrochen und in das kalte Wasser gefallen.

  5. Er ist vor vier oder sechs Wochen gestorben.

  6. Das Feuer war zu heiß, die Kuchen sind ja unten ganz schwarz gebrannt.

  7. Er ißt die Eier immer nur ohne Salz und Pfeffer.

  8. Die Füße thun mir weh, ich glaube, ich habe sie durchgelaufen.

  9. Ich bin bei der Frau gewesen und habe es ihr gesagt, und sie sagte, sie wollte es auch ihrer Tochter sagen.

  10. Ich will es auch nicht mehr thun!

  11. Ich schlage Dich gleich mit dem Kochlöffel um die Ohren, du Affe!

  12. Wer hat mir den Korb mit Fleisch gestohlen?

  13. Wo gehst Du hin? Sollen wir mit Dir gehen?

  14. Mein liebes Kind, bleib hier unten stehn, die Gänse beißen Dich todt.

  15. Du hast heute am meisten gelernt und bist artig gewesen, Du darfst früher nach Hause gehn als die Andern.

  16. Du bist noch nicht groß genug, Du mußt erst noch ein Ende wachsen und größer werden.

  17. Geh, sei so gut und sag Deiner Schwester, sie sollte die Kleider für eure Mutter fertig nähen und mit der Bürste rein machen.

  18. Hättest Du ihn gekannt! dann wäre es anders gekommen, und es thäte besser um ihn stehn!

  19. Es sind schlechte Zeiten.

  20. Er that so als hätten sie ihn zu dreschen bestellt; sie haben es aber selbst gethan.

  21. Wem hat er die neue Geschichte erzählt?

  22. Man muß laut schreien, sonst versteht er uns nicht.

  23. Wir sind müde und haben Durst.

  24. Als wir gestern Abend zurück kamen, da lagen die Andern schon zu Bett und waren fest am schlafen.

  25. Der Schnee ist diese Nacht bei uns liegen geblieben, aber heut Morgen ist er geschmolzen.

  26. Hinter unserm Hause stehen drei schöne Apfelbäumchen mit rothen Äpfelchen.

  27. Könnt ihr nicht noch ein Augenblickchen auf uns warten, dann gehn wir mit euch.

  28. Unsere Berge sind nicht sehr hoch, die euern sind viel höher.

  29. Ihr dürft nicht solche Kindereien treiben!

  30. Wieviel Pfund Wurst wollt ihr haben?

  31. Ich verstehe euch nicht, ihr müßt ein bischen lauter sprechen.

  32. Habt ihr kein Stückchen Seife für mich auf meinem Tisch gefunden?

  33. Sein Bruder will sich zwei schöne neue Häuser in eurem Garten bauen.

  34. Das Wort kam ihm von Herzen!

  35. Was sind das für Vögel da oben auf dem Mäuerchen?

  36. Die Bauern hatten fünf Ochsen und neun Kühe und zwölf Schäfchen vor das Dorf gebracht, die wollten sie verkaufen.

  37. Die Leute sind heute alle draußen auf dem Felde und mähen.

  38. Das war recht von ihnen!

back to top

 

4.3 The 40 Sentences for Northern and Central Germany as well as for the Later Survey in Southern Germany

  1. Im Winter fliegen die trocknen Blätter durch die Luft herum.

  2. Es hört gleich auf zu schneien, dann wird das Wetter wieder besser.

  3. Thu Kohlen in den Ofen, daß die Milch bald an zu kochen fängt.

  4. Der gute alte Mann ist mit dem Pferde durch´s Eis gebrochen und in das kalte Wasser gefallen.

  5. Er ist vor vier oder sechs Wochen gestorben.

  6. Das Feuer war zu stark/heiß, die Kuchen sind ja unten ganz schwarz gebrannt.

  7. Er ißt die Eier immer ohne Salz und Pfeffer.

  8. Die Füße thun mir sehr weh, ich glaube, ich habe sie durchgelaufen.

  9. Ich bin bei der Frau gewesen und habe es ihr gesagt, und sie sagte, sie wollte es auch ihrer Tochter sagen.

  10. Ich will es auch nicht mehr wieder thun!

  11. Ich schlage Dich gleich mit dem Kochlöffel um die Ohren, Du Affe!

  12. Wo gehst Du hin? Sollen wir mit Dir gehn?

  13. Es sind schlechte Zeiten.

  14. Mein liebes Kind, bleib hier unten stehn, die bösen Gänse beißen Dich todt.

  15. Du hast heute am meisten gelernt und bist artig gewesen, Du darfst früher nach Hause gehn als die Andern.

  16. Du bist noch nicht groß genug, um eine Flasche Wein auszutrinken, Du mußt erst noch ein Ende/etwas wachsen und größer werden.

  17. Geh, sei so gut und sag Deiner Schwester, sie sollte die Kleider für eure Mutter fertig nähen und mit der Bürste rein machen.

  18. Hättest Du ihn gekannt! dann wäre es anders gekommen, und es thäte besser um ihn stehen.

  19. Wer hat mir meinen Korb mit Fleisch gestohlen?

  20. Er that so, als hätten sie ihn zum dreschen bestellt; sie haben es aber selbst gethan.

  21. Wem hat er die neue Geschichte erzählt?

  22. Man muß laut schreien, sonst versteht er uns nicht.

  23. Wir sind müde und haben Durst.

  24. Als wir gestern Abend zurück kamen, da lagen die Andern schon zu Bett und waren fest am schlafen.

  25. Der Schnee ist diese Nacht bei uns liegen geblieben, aber heute Morgen ist er geschmolzen.

  26. Hinter unserm Hause stehen drei schöne Apfelbäumchen mit rothen Aepfelchen.

  27. Könnt ihr nicht noch ein Augenblickchen auf uns warten, dann gehn wir mit euch.

  28. Ihr dürft nicht solche Kindereien treiben!

  29. Unsere Berge sind nicht sehr hoch, die euren sind viel höher.

  30. Wieviel Pfund Wurst und wieviel Brod wollt ihr haben?

  31. Ich verstehe euch nicht, ihr müßt ein bißchen lauter sprechen.

  32. Habt ihr kein Stückchen weiße Seife für mich auf meinem Tische gefunden?

  33. Sein Bruder will sich zwei schöne neue Häuser in eurem Garten bauen.

  34. Das Wort kam ihm von Herzen!

  35. Das war recht von ihnen!

  36. Was sitzen da für Vögelchen oben auf dem Mäuerchen?

  37. Die Bauern hatten fünf Ochsen und neun Kühe und zwölf Schäfchen vor das Dorf gebracht, die wollten sie verkaufen.

  38. Die Leute sind heute alle draußen auf dem Felde und mähen/hauen.

  39. Geh nur, der braune Hund thut Dir nichts.

  40. Ich bin mit den Leuten da hinten über die Wiese ins Korn gefahren.

back to top

5. Mapped Wenker Lemmas

The Wenker lemmas are words from the Wenker sentences that had been mapped. One lemma may be mapped on various maps. For example, there may be one map for the prefix and another for the stem. In the SprachGIS, maps and recordings may be linked with a Wenker lemma to enable a direct comparison. The following list contains the Wenker lemmas in alphabetical order. The number in parentheses refers to the Wenker sentence in which the lemma appears.

Wenker-Lemma (Wenkersatznummer)

A

Affe (11)
alle (38)
als (15)
als (20)
als (24)
alte (4)
am (15)
an (3)
Andern (15)
anders (18)
Apfelbäumchen (26)
auch (9)
auch (10)
auf (2)
auf (27)
auf (32)
auf (36)
Augenblickchen (27)
auszutrinken (16)


B

bald (3)
bauen (33)
Bauern (37)
bei (25)
bei (9)
beißen (14)
Berge (29)
besser (2)
bestellt (20)
Bett (24)
bin (40)
bin (gewesen) (9)
bisschen (31)
bist (15)
bist (16)
bleib (14)
bösen (14)
braune (39)
Brot (30)
Bruder (33)

D

da (24)
da (36)
da- (40)
dann (18)
das (Dorf) [Artikel] (37)
das (Feuer) [Artikel] (6)
das (Wasser) [Artikel] (4)
das (Wort) [Artikel] (34)
das [Pronomen] (35)
dass (3)
deiner (17)
dem [Artikel] (38)
den (Leuten) [Artikel] (40)
den (Ofen) [Artikel] (3)
der (Bürste) [Artikel] (17)
der (Frau) [Artikel] (9)
der (Hunde) [Artikel] (39)
der (Mann) [Artikel] (4)
der (Schnee) [Artikel] (25)
dich (11)
dich (14)
die (7)
die (Anderen) [Artikel] (15)
die (Bauern) [Artikel] (37)
die (Blätter) [Artikel] (1)
die (Füße) [Artikel] (8)
die (Gänse) [Artikel] (14)
die (Kleider) [Artikel] (17)
die (Kuchen) [Artikel] (6)
die (Leute) [Artikel] (38)
die (Milch) [Artikel] (3)
die (Ohren) [Artikel] (11)
die [Pronomen] (21)
die [Pronomen] (37)
dir (12)
dir (39)
Dorf (37)
drei (26)
dreschen (20)
du (11)
du (12)
du (15)
du (16)
du (16)
du (18)
du (15)
durch's (4)
dürft (28)
Durst (23)

E

Eier (7)
ein (31)
Eis (4)
(ein) Ende (16)
er (5)
er (7)
er (20)
er (21)
er (22)
er (25)
erzählt (21)
es (2)
es (10)
es (13)
es (18)
es (20)
(wollte) es (auch) (9)
etwas (16)
euch (27)
euch (31)
eure (17)
eurem (33)

F

fängt (3)
Felde (38)
fest (24)
Feuer (6)
Flasche (16)
Fleisch (19)
fliegen (1)
Frau (9)
fünf (37)
für (32)
Füße (8)

G

Gänse (14)
ganz (6)
geblieben (25)
gebracht (37)
gebrannt (6)
gebrochen (4)
gefahren (40)
gefallen (4)
gefunden (32)
geh (17)
gehen (12)
gehen (15)
gehn (27)
gekannt (18)
gekommen (18)
(durch)gelaufen (8)
gelernt (15)
genug (16)
gesagt (9)
Geschichte (21)
gestern (24)
gestohlen (19)
gestorben (5)
getan (20)
(bin) gewesen (9)
glaube (8)
gleich (2)
groß (16)
gut (17)
gute (4)

H

habe (8)
habe (9)
haben (20)
haben (23)
haben (30)
habt (32)
hast (15)
hat (19)
hauen [Alternative zu "hauen"] (38)
Hause (15)
Hause (26)
Häuser (33)
heimgehen [Alternative zu "nach Hause gehen"] (15)
heiß (6)
Herzen (34)
heute (15)
hier (14)
hin (12)
hinten (40)
hinter (26)
hoch (29)
hört (2)
Hund (39)

I

ich (10)
ich (11)
ich (31)
ich (40)
ihm (34)
ihn (18)
ihn (18)
ihn (20)
ihnen (35)
ihr (31)
ihr (28)
ihr (30)
im (1)
immer (7)
in (3)
in (33)
in (4)
ins (40)
isst (7)
ist (4)
ist (5)
ist (25)
ist (25)

J

ja (6)

K

kalte (4)
kam (34)
-kamen (24)
kein (32)
Kind (14)
Kleider (17)
kochen (3)
(mit dem) Kochlöffel (11)
Kohlen (3)
könnt (27)
Korb (19)
Korn (40)
Kuchen (6)
Kühe (37)

L

lagen (24)
laut (22)
lauter (31)
Leute (38)
Leuten (40)
liebes (14)
(durch die) Luft (1)

M

machen (17)
mähen (38)
man (22)
Mann (4)
Mäuerchen (36)
mein (14)
meinem (32)
meinen (19)
mich (32)
Milch (3)
mir (8)
mir (19)
mit (19)
mit (40)
müde (23)
muss (22)
musst (16)
müsst (31)
Mutter (17)

N

nach (15)
Nacht (25)
nähen (17)
neue (21)
neue (33)
neun (37)
nicht (16)
nicht (22)
nicht (29)
nichts (39)
noch (16)
noch (16)
noch (27)
nur (39)

O

oben (36)
Ochsen (37)
oder (5)
Ofen (3)
ohne (7)
Ohren (11)

P

Pfeffer (7)
Pferde (4)
Pfund (30)

R

recht (35)
rein (17)
roten (26)

S

sag (17)
sagen (9)
Salz (7)
sauber [Alternative zu rein] (17)
Schäfchen (37)
schlafen (24)
schlage (11)
schlechte (13)
Schnee (25)
schneien (2)
schon (24)
schöne (33)
schreien (22)
schwarz (6)
Schwester (17)
sechs (5)
sehr (29)
sei (17)
Seife (32)
sein (33)
sich (33)
sie (8)
sie (17)
sie (20)
sie (20)
sie (37)
(und) sie (sagte) (9)
sind (6)
sind (13)
sind (23)
sind (29)
sind (29)
sind (38)
sitzen (36)
so (17)
so (20)
sprechen (31)
stark [Alternative zu "heiß"] (6)
stehen (18)
stehen (26)
stehn (14)
Stückchen (32)

T

tat (20)
täte (18)
Tische (32)
Tochter (9)
tot (14)
treiben (28)
trocknen (1)
tu (3)
tun (8)
tun (10)
tut (39)

U

über (40)
um (11)
und (4)
und (7)
und (9)
und (9)
und (15)
und (16)
und (23)
und (37)
uns (22)
uns (25)
uns (27)
unsere (29)
unserm (26)
unten (6)

V

verkaufen (37)
verstehe (31)
versteht (22)
viel (29)
viel (30)
vier (5)
Vögelchen (36)
von (35)
vor (5)
vor [lokal] (37)

W

wachsen (16)
war (6)
was (36)
Wasser (4)
weh (8)
Wein (16)
weiße (32)
wer (19)
werden (16)
Wetter (2)
wie (30)
Wiese (40)
will (10)
will (33)
Winter (1)
wir (23)
wird (2)
wo (12)
Wochen (5)
wollt (30)
wollte (9)
wollten (37)
Wort (34)
Wurst (30)

Z

Zeiten (13)
zu (2)
zu (3)
zu (6)
zum (20)
zurück- (24)
zwei (33)
zwölf (37)