Navigation überspringen
English Version
Registrieren
Anmelden
Startseite
Inhalte
Atlanten und Karten
Tonkorpora
Bibliographie
Wenkerbogen
Datenbanken
Anwendungsmöglichkeiten
Projekt
Team
Beschreibung
Gesamtstruktur
Arbeitsgruppen
Datenintegration Karten
Aufgaben und Ziele
Anwendungsmöglichkeiten
Aufbereitung des Kartenmaterials
Stand der Bearbeitung
Personen
Datenintegration Ton
Aufgabenbereiche
Stand der Bearbeitung
Personen
Systementwicklung
Aufgaben und Ziele
Stand der Bearbeitung
Personen
Bibliographie
Aufgaben und Ziele
Teilaufgaben
Anwendungsmöglichkeiten
Stand der Bearbeitung
Publikationen
Laufende Forschungsarbeiten
Personen
Empirie
Aufgabenbereiche
Ausgangspunkt und Ziele
Anwendungsmöglichkeiten
Stand der Bearbeitung
Personen
Linguistische Werkzeuge
Linguistische Raumstrukturen
Beschreibung
Laufende Forschungsthemen
Personen
Partner
Kooperationspartner
Qualifikationsarbeiten
Publikationen
Service
Anleitungen
Material
Werkzeuge
Erhebungsmaterialien
Workshopmaterialien
Glossar
Frequently Asked Questions
Kommentare
Morphologisches Register (Wenkerkarten)
Phonologisches Register (Wenkerkarten)
Versionshinweise
Regionalsprachenforschung online
Workshops
Workshop 2018
Workshop 2019
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
Mitmachen
Zitation
Projektzitation
Vorschläge zur Zitation
Einträge in der KategorieRelease Notes
Kategorien
Allgemein (1)
Release Notes (18)
Archiv
Mai, 2017 (1)
Dezember, 2016 (1)
Oktober, 2016 (1)
Juli, 2016 (1)
April, 2016 (1)
Februar, 2016 (1)
Januar, 2016 (1)
Dezember, 2015 (1)
Oktober, 2015 (1)
Juli, 2015 (1)
April, 2015 (1)
März, 2015 (1)
Februar, 2015 (2)
Januar, 2015 (1)
Dezember, 2014 (2)
November, 2014 (2)
Version 2.1.7
Eingetragen von Admin
Montag, 19. Dezember 2016
Kategorien
Release Notes
Die
Pause
bis zur
nächsten Aufnahme
im Mediaplayer kann nun beliebig angepasst werden unter "Einstellungen" -> "Mediaplayer".
Systemkarten
können im SprachGIS nun
direkt über einen Link
der Form ../SprachGIS/[KartenTyp]/[Band]/[Kartennummer] aufgerufen werden (gilt nicht für eigene Nutzerkarten!). [KartenTyp] ist dabei "
RasterMap
" oder "
VectorMap
" und [Band] ist je nach Atlas optional. Dabei wird auch die entsprechende Hintergrundkarte des Atlasses geladen und auf den relevanten Bereich gezoomt. Beispiele für dise Art Hyperlinks sind:
https://www.regionalsprache.de/SprachGIS/VectorMap/DWALN/27
https://www.regionalsprache.de/SprachGIS/RasterMap/WA/291
In der Kartensuche gibt es nun auch ein
vereinfachtes morhpologisches Register
.
Version 2.1.6
Eingetragen von Admin
Mittwoch, 5. Oktober 2016
Kategorien
Release Notes
Regionalsprachliches Spektrum
in Popups für ausgewählte REDE-Orte eingefügt (Dialektalitätsmessung).
Verknüpfte Gebiete
bei GOBA-Einträgen werden nun auch
im Popup von Orten
angezeigt, die in diesem Gebiet liegen.
Version 2.1.5
Eingetragen von Admin
Dienstag, 5. Juli 2016
Kategorien
Release Notes
Für Punkte/Orte können nun die Formen
Datei, Lautsprecher, Buch
und
Marker
über den Style-Editor gesetzt oder auch entfernt werden. Entsprechend ergibt sich auch die Möglichkeit die Formen beliebig einzufärben.
Die
Füllmuster
für
Polygone/Flächen
umfassen nun auch
gestrichelt
und
gepunktet
. Darüber hinaus können die Muster über die Angabe eines Drehwinkels beliebig ausgerichtet werden.
Das
Sample-Werkzeug
akzeptiert nun als
Filter
nicht mehr nur Polygone/Flächen, sondern auch
Linen
und
Punkte/Ort
e. Dadurch wird es möglich ein Sample zu generieren, welches bspw. die x nächsten Orte in der Umgebung selbst gezeichneter Punkte oder eines bestehenden Ortsnetzes enthält, welche die gewünschten Kriterien erfüllen.
In der Kartensuche gibt es nun ein
vereinfachtes phonologisches Register
.
Für die Visualisierung von
Choroplethkarten
wurden drei
neue Skalen
(2x rot-gelb-grün, 1x rot-violett-blau) hinzugefügt.
Version 2.1.4
Eingetragen von Admin
Freitag, 29. April 2016
Kategorien
Release Notes
Beim
Daten-Export
wird nun ein Knopf zum direkten
Herunterladen einer CSV-Datei
angeboten. Dadurch entfällt das manuelle Kopieren der generierten Daten in eine leere Textdatei. Beim Import einer CSV-Datei in Excel muss weiterhin darauf geachtet werden, dass die Daten als UTF-8-kodiert behandelt werden. Dieses geschieht in Excel über "Daten aus Text einfügen". Empfohlen wird das Öffnen mit LibreOffice, wo direkt die gewünschte Kodierung festgelegt werden kann.
Im "Geometrische Operationen"-Werkzeug steht nun eine
Differenz-Funktion
zur Verfügung. Dabei werden zwei Ebenen miteinander geschnitten, wobei in der Hauptebene alle Elemente entfernt werden, welche auch in der Subtraktionsebene vorkommen.
Version 2.1.3
Eingetragen von Admin
Freitag, 5. Februar 2016
Kategorien
Release Notes
"Statistische Werkzeuge" wurde in "
Visualisierung
" umbenannt. Zukünftig werden hier alle Werkzeuge zur Datenvisualisierung gebündelt.
Für die Darstellung von Flächen steht nun das Visualisierungs-Werkzeug "
Choropleth
" zur Verfügung.
Ein
Ortsnetz
kann nun
einfacher bearbeitet
werden, indem es über das Ortsnetz-Werkzeug in die Karte geladen wird. Sodann können Orte in die Ebene eingefügt oder gelöscht werden. Wenn die Ebene gespeichert wird, so werden auch alle Änderungen des Ortsnetzes in der Datenbank gespeichert.
Über dieselbe Ebene kann nun die
Ausrichtung der Label
zentral für das
Ortsnetz
bestimmt werden. Einfach mit dem Style-Werkzeug das Label positionieren und speichern. Ein einer Karte zugewiesenes Ortsnetz wird als Grundlage für die Darstellung herangezogen, kann aber für jede Karte einzeln überschrieben werden.
Version 2.1.2
Eingetragen von Admin
Dienstag, 12. Januar 2016
Kategorien
Release Notes
Die
Daten einer Ebene
können nun über deren Kontextmenü im Ebenenmanager in tabellarischer Form angesehen und
bearbeitet
werden. Auch werden hier weitreichende
Sortier- und Filterfunktionen
zur Verfügung gestellt.
Im Kontextmenü eines
Kartenelements
wurde die Möglichkeit der
automatischen Beschriftung aus den Daten
verbessert. Diese können in einem Attribute-Baum ausgewählt werden. Dabei ist die
Reihenfolge der Auswahl
maßgeblich für die die Position im Label.
Version 2.1.1
Eingetragen von Admin
Dienstag, 15. Dezember 2015
Kategorien
Release Notes
Die
Legendeneinträge
können nun
direkt im Ebenenmanager erstellt, bearbeitet
und
gelöscht werden
. Dabei handelt es sich um eine vereinfachte Ansicht mit allen wichtigen Einstellmöglichkeiten, sowie einem schnellen Zugriff auf ausgewählte Sonderzeichen und Symbole.
Erste Version eines
Legendenexports
eingeführt. Beim Kartenexport wird zusätzlich zur Karte auch eine Bilddatei der Legende erstellt, welche anschließend in der Galerie zusammen mit der Karte als zip-Datei heruntergeladen werden kann.
Version 2.1
Eingetragen von Admin
Mittwoch, 7. Oktober 2015
Kategorien
Release Notes
Im Ebenenmanager kann man nun
Ebenen in Gruppen zusammenfassen
und diese sowohl als eine Karte abgespeichern als auch wieder laden.
Das neue
Sample-Werkzeug
ersetzt das "Orte in Gebieten"-Werkzeug. Mit diesem ist es möglich repräsentative Orte für ein Gebiet zu ermitteln, welche bestimmte Kriterien erfüllen und sich somit ein sogenanntes "Sample" zu erstellen.
Die Werkzeuge zur
Datenvisualisierung
in den statistischen Werkzeugen wurden
komplett überarbeitet
. Sie bietet u.a. nun die Möglichkeit Variablen zu anderen in Beziehung zu setzen. Darüber hinaus ist auch die Darstellung über Symbole möglich.
Die
Visualisierungsebene
kann nun unterhalb ihrer Datenebene im System
als Karte gespeichert werden
.
Der Kopf aller Werkzeuge wurde optisch ein wenig angepasst. Alle Änderungen werden sobald wie möglich in die Hilfetexte eingearbeitet.
Version 2.0.9
Eingetragen von Admin
Freitag, 3. Juli 2015
Kategorien
Release Notes
Zusätzliche
Unterteilung der Kartenelemente
nach geometrischen Formen im Recherche-Werkzeug (
Punkte, Linien und Polygone
).
Die
Atlasauswahl
(z.B. in der Kartensuche) wurde überarbeitet und mit dem jeweiligen
Atlaskürzel
auch übersichtlicher gestaltet.
Sie können nun auch
Labels rotieren
und sie somit bspw. an den Verlauf von Flüsse anpassen.
Das Erscheinungsbild der
Kacheln im Schnellstartmenü
wurden überarbeitet und eine zusätzliche hinzugefügt (
Hilfe / Anleitung
).
Version 2.0.8
Eingetragen von Admin
Montag, 27. April 2015
Kategorien
Release Notes
(Orts-)Punkte auf der Karte können nun auch
andere Formen
haben (
Stern, Kreuz, X, Quadrat, Dreieck
), welche über den Style-Editor ausgewählt werden können.
Wenn kein Kartenelement ausgewählt wurde, können im Style-Editor keine Attribute mehr geändert werden. Um den
Standard-Style
einer Ebene bearbeiten zu können, muss ein entsprechendes
Häkchen
aktiviert werden. Dadurch werden Verwechslungen ausgeschlossen.
Das
Differenz-Werkzeug
arbeitet nun ausschließlich mit
Attributen der Kartenelemente
, inkl. einiger Style-Attribute. Die Möglichkeit Kartenelementen Grafiken zuzuordnen wurde daher entfernt.
Beim
Speichern von eigenen Karten
, welche Kartenelemente aus dem System enthalten, werden die
GIDs
nun
mitgespeichert
. Daher bleiben alle Informationen, welche mit diesem Element verknüpft sind, weiterhin verfügbar.
Im
Kontextmenü eines Flächen-Kartenelements
gibt es unter "Geometrische Operationen" nun die Möglichkeit sich aus einer beliebigen Fläche (z.B. Hessen) eine
Schablone
zu erstellen, welche alles außerhalb dieser verdeckt.
Beim
Auswählen eines Kartenelements
wird nur noch der
Rahmen rot hervorgehoben
(analog beim mouse over: grün). Dieses sorgt für weniger Unruhe und eine bessere Übersicht.
Der
Schnitt
ist nun ausschließlich über das
Kontextmenü eines Kartenelements
verfügbar. Dieses wird zugleich als Schnitt-Geometrie verwendet, wobei die Schnittoperation wahlweise auf zuvor markierte Kartenelemente eigeschränkt werden kann.
Seite 1 von 2
1
2
>
>>