Habilitationsprojekte

Abgeschlossene Projekte

  • Hanna Fischer (2022): Tempus und Regionalsprache. Eine gebrauchslinguistische Studie. Hildesheim u. a.: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 129). (Marburg)
  • Simon Kasper (2020): Der Mensch und seine Grammatik. Eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht. Tübingen: Narr. (Marburg)
  • Alexander Werth (2020): Morphosyntax und Pragmatik in Konkurrenz. Der Definitartikel bei Personennamen in den regionalen und historischen Varietäten des Deutschen. Berlin & Boston: Walter de Gruyter (Studia Linguistica Germanica. 136). (Marburg)
  • Alfred Lameli (2013): Strukturen im Sprachraum. Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland. Berlin & Boston: Walter de Gruyter (Linguistik - Impulse und Tendenzen. 54). (Marburg)
  • Roland Kehrein (2012): Regionalsprachliche Spektren im Raum – Zur linguistischen Struktur der Vertikale. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 152). (Marburg)
  • Stefan Rabanus (2008): Morphologisches Minimum. Distinktionen und Synkretismen im Minimalsatz hochdeutscher Dialekte. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 134). (Marburg)

Laufende Projekte

  • Matthias Hahn: Semantische Variation im deutschen Sprachraum. (Marburg)
  • Georg Oberdorfer: Pragmatik des Raum-Zeit-Kontinuums. (Marburg)
  • Jeffrey Pheiff: Mehrdimensionale (Morpho-)Syntax. Eine empirische Studie zur horizontal-vertikalen Variation in den bundesdeutschen Regionalsprachen. (Bern)

Promotionsprojekte

Abgeschlossene Projekte

  • Juliane Limper (2024): Regionalsprachliche Spektren im Bairischen. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 195). (Marburg)
  • Jeffrey Pheiff (2023): Definite Articles in Low Saxon Dialects. A Case Study in Grammaticalization. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 191). (Marburg)
  • Tillmann Pistor (2022): Universelle Intonationsmuster. Ein empirischer Nachweis konstanter prosaischer Strukturen in Regionalsprachen des Deutschen und darüber hinaus. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 193). (Marburg)
  • Rico Stiel (2020): Phonemwandel im gesprochenen Standard. Dynamik des /ɛː/-Phonems im Deutschen. (Marburg)
  • Robert Engsterhold (2020): Sprachraumanalyse mit Hilfe einer phonetischen Ontologie. (Marburg)
  • Mirja Bohnert-Kraus (2020): Regionalsprachliche Spektren im Mittelalemannischen. Hildesheim u. a.: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 125). (Marburg)
  • Andrea Kleene (2020): Attitudinal-perzeptive Variationslinguistik im bairischen Sprachraum. Horizontale und vertikale Grenzen aus der Hörerperspektive. Mannheim: IDS-Verlag (Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache. 59). (Wien)
  • Thomas Martin Kobel (2019): Bedeutet Är isch ga schwümme das gleiche wie Er ist schwimmen? Eine empirische Untersuchung zu den Perfektformen der schweizerdeutschen Verbverdoppelung und zur Funktion des Absentivs. (Bern)
  • Manuela Lanwermeyer (2019): Sprachwandel und Kognition. Elektrophysiologische Untersuchungen zu Synchronisierungen im Varietätenkontakt. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 177). (Marburg)
  • Lars Vorberger (2019): Regionalsprache in Hessen. Eine Untersuchung zu Sprachvariation und Sprachwandel im mittleren und südlichen Hessen. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 178). (Marburg)
  • Carolin Kiesewalter (2019): Zur subjektiven Dialektalität regiolektaler Aussprachemerkmale des Deutschen. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 179). (Marburg)
  • Hanna Fischer (2018): Präteritumschwund im Deutschen. Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses. Berlin & New York: De Gruyter Mouton (Studia Linguistica Germanica. 132). (Marburg)
  • Brigitte Ganswindt (2017): Landschaftliches Hochdeutsch. Rekonstruktion der oralen Prestigevarietät im ausgehenden 19. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 168). (Marburg)
  • Carsten Keil (2017): Der VokalJäger. Eine phonetisch-algorithmische Methode zur Vokaluntersuchung. Exemplarisch angewendet auf historische Tondokumente der Frankfurter Stadtmundart. Hildesheim u. a.: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 122). (Marburg)
  • T. Clinton Otte-Ford (2016): The Context of Discontinuity: Syntactic and Information Structural Aspects of Discontinuous Structures in Immediate Language Discourse in German. (Madison)
  • Josephine Marie Rocholl (2015): Ostmitteldeutsch – eine moderne Regionalsprache? Eine Untersuchung zu Konstanz und Wandel im thüringisch-obersächsischen Sprachraum. Hildesheim u. a.: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 118). (Marburg)
  • Magnus Breder Birkenes (2014): Subtraktive Nominalmorphologie in den Dialekten des Deutschen. Ein Beitrag zur Interaktion von Phonologie und Morphologie. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 156). (Marburg)
  • Matthias Katerbow (2013): Spracherwerb und Sprachvariation. Eine phonetisch-phonologische Analyse zum regionalen Erstspracherwerb im Moselfränkischen. Berlin & Boston: De Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 51). (Marburg)
  • Christoph Purschke (2011): Regionalsprache und Hörerurteil. Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 149). (Marburg)
  • Alexander Werth (2011): Perzeptionsphonologische Grundlagen der Prosodie. Eine Analyse der mittelfränkischen Tonakzentdistinktion. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 143). (Marburg)

Laufende Projekte

  • Dennis Beitel: Umlaut und Entrundung in den Dialekten Hessens. (Marburg)
  • Milena Gropp: Perzeptive Grenzen im Deutschen. (Marburg)
  • Heiko Kammers: Lexikalisierungsmuster von PUT-Ereignissen in den deutschen Regionalsprachen. (Marburg)
  • Maria Luisa Krapp: Konjunktiv im Deutschen. (Marburg)
  • Vanessa Lang: Phonemzusammenfall von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? (Marburg)
  • Salome Lipfert: Das regionalsprachliche Spektrum im Brandenburgischen. (Marburg)

Studienabschlussarbeiten (in Auswahl)

  • Heiko Kammers (2022): Wortgeographische Untersuchung der Wenkermaterialien. Sample-Auswertungen der deutschen, friesischen und dänischen Dialekte. (MA-Arbeit, Marburg)
  • Maria Luisa Krapp (2021): Konjunktiv in den Dialekten des Deutschen. (MA-Arbeit, Marburg)
  • Dennis Beitel (2020): Umlaut und Entrundung im Hessischen. (MA-Arbeit, Marburg)
  • Milena Gropp (2020): Regionalsprachliche Grenzen im Hörerurteil. Eine Perzeptionsstudie zum ostfränkisch-nordbairischen Übergangsgebiet. (MA-Arbeit, Marburg)
  • Vanessa Lang (2020): Phonemzusammenfall von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? (MA-Arbeit, Marburg)
  • Marina Frank (2019): Gestaffelter Präteritumschwund im Luxemburgischen. (MA-Arbeit, Marburg)
  • Adina Weisser (2019): Zur Authentizität von Regiolekt-Imitationen. (BA-Arbeit, Marburg)
  • Anneli Williams (2019): Prosody in the Rhenish-Franconian Dialect Region. Abschluss and Weiterweisung in Heidelberg. (MA-Arbeit, Marburg)
  • Sarah Franchini (2018): Eine EEG-Studie zum Einfluss von Dialektkompetenz auf die zerebrale Verarbeitung von Vorderzungenvokalen. (MA-Arbeit, Marburg)
  • Marina Frank (2017): Das Augenblickelchen und das Stückelchen. Eine areallinguistische Untersuchung der Diminutivformen in den moselfränkischen Wenkerbogen diesseits und jenseits der luxemburgischen Staatsgrenze. (BA-Arbeit, Marburg)
  • Anna Lena Georg (2017): Der Einfluss dialektaler Sprachfärbung auf die Genauigkeit der Altersschätzung. Eine forensisch-phonetische Studie. (MA-Arbeit, Marburg)
  • Milena Gropp (2017): Die doppelten Perfektkonstruktionen in den deutschen Regionalsprachen. (BA-Arbeit, Marburg)
  • Carolin Wittke (2017): ,Thematische Erschöpfung‘. Strategien von Interaktionspartnern, ein Gespräch am Laufen zu halten. (BA-Arbeit, Marburg)
  • Lena Ackermann (2016): Subjektive und objektive Dialektalität in Deutschland. (MA-Arbeit, Marburg)
  • Valerie Horn (2016): Regionalsprache in Rundfunkwerbung. Eine phonetische und perzeptionslinguistische Untersuchung. (BA-Arbeit, Marburg)
  • Daniela Uebersohn (2016): Ultraschall, Transkription und akustische Analyse. Methodenvergleich anhand der A-Qualitäten im Bairischen. (MA-Arbeit, Marburg)
  • Luise Charlotte Dallendörfer (2015): Regionalismen in der Berliner Stadtsprache –  Eine empirische Untersuchung zur sprachlichen Kompetenz ortsfester Sprecher. (Marburg)
  • Timo Hannemann (2015): “irgendwas zwischen plattdeutsch und hochdeutsch“. Der norddeutsche Sprachraum in der Wahrnehmung linguistischer Laien. (Marburg)
  • Jonas Lunte (2015): Nationale Identität und sprachliche Identität am Beispiel des Elsässischen. (Marburg)
  • Katja Daube (2015): Syntax der Regionalsprache im Zentralhessischen. (Marburg)
  • Achim Hötzel (2015): Sprechgeschwindigkeit in deutschen Regionalsprachen. (Marburg)
  • Sonja Schröder (2015): Dialektwandel in Bremen. Eine Analyse anhand ausgewählter Variablen. (BA-Arbeit, Marburg)
  • Lisa-Marie Smit (2015): Regionalakzente in Hessen – ein diatopischer Vergleich. (BA-Arbeit, Marburg)
  • Jeffrey Pheiff (2014): Syntaktische Phänomene in den niederländischen Wenker-Materialien. (MA-Arbeit, Marburg)
  • Anne Pöll (2014): Das Brandenburgische als variable Regionalsprache. Eine empirische Analyse zur Verwendung sprachlicher Varianten. (Marburg)
  • Andreas Weishaupt (2014): Der Einfluss des Niederländischen auf das Ostnieder­deut­sche. Eine sprachgeographische Interferenzanalyse am Beispiel der Mark Branden­burg. (Marburg)
  • Juliane Limper (2013): Die Pole des vertikalen Spektrums bairischer Sprecher. Phonetisch-phonologische Analysen unter Berücksichtigung forensischer Aspekte. (Marburg)
  • Bettina Meinck (2013): Sprachdynamische Prozesse im Schwäbischen. "Tiefster Dialekt" und "bestes Hochdeutsch" im apparent-time-Vergleich. (Marburg)
  • Tabea Holmer (2012): Remanente phonetische Merkmale. Eine Fallstudie zu den Grenzen der Dialektunterdrückung. (Marburg)
  • Tillmann Pistor (2012): Dynamik der Regionalsprache im Zentralhessischen. (BA-Arbeit, Marburg)
  • Martin Becker (2012): Zur Sprachdynamik der Regionalsprache. Eine empirische Analyse in Großostheim. (BA-Arbeit, Marburg)
  • Manuela Lanwermeyer (2011): Das regionalsprachliche Spektrum in Oldenburg. Eine variationslinguistische Untersuchung zur vertikalen Dimension im Nordniederdeutschen. (Marburg)
  • Victoria Schaub (2011): Zur variationslinguistischen Struktur der modernen Regionalsprache im Raum Ulm. (Marburg)
  • Saskia Schröder (2011): Zur Dynamik der g-Spirantisierung in den deutschen Regionalsprachen. (Marburg)
  • Carolin Kiesewalter (2009): Salienz. Regionalsprachliche Merkmale des Neuhessischen im Hörerurteil. (Magister-Arbeit, Marburg)
  • Hanna Fischer (2008): Nähe und Distanz als Teil komplexer Variationsdimensionen. (Magister-Arbeit, Marburg)
  • Tim Kallenborn (2008): Dialektgrenzen und Regiolekt. Eine Pilotstudie zum rheinfränkisch-moselfränkischen Übergangsgebiet. (Marburg)
  • Victoria Schaub (2008): Regionalakzent im Alemannischen: Qualitative regionale Merkmale im standardnahen Sprechen von Ulm bis Waldshut-Tiengen (Schwäbisch, Mittelalemannisch, Hochalemannisch). (Marburg)
  • Julia Schüler (2008): Dresdner Regionalsprache – Analyse ausgewählter Merkmale. (Marburg)