Das REDE-Projekt unterhält eine Reihe von wissenschaftlichen Kooperationen. Wir danken unseren Partnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit, durch die eine breite Vernetzung, ein wertvoller Austausch von Forschungsdaten und zukunftsweisende Schnittstellen ermöglicht werden.
Atlas Linguístico-Contatual das Minorias Alemãs na Bacia do Prata (ALMA) | Cléo V. Altenhofen
Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW)
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Bundeskriminalamt (BKA)
Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption (DiÖ) | Prof. Dr. Alexandra N. Lenz
Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)
Dialektologische Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Dipartimento di Lingue e Letterature Straniere, Università di Verona | Prof. Dr. Stefan Rabanus
Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD)
Fränkisches Wörterbuch (WBF)
Frühneuhochdeutschen Wörterbuches (FWB) – FWB-online
Germania Sacra
Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung (IPS), Ludwig-Maximilians-Universität München | PD Dr. phil. Christoph Draxler
Kompetenzzentrum – Trier Center for Digital Humanities | Prof. Dr. Claudine Moulin
Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache (IDS)
Projekt "Gesprochenes Deutsch" / Korpus "Deutsch heute"
Sprachvariation in Norddeutschland (SiN)
Wörterbuchnetz
Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL)
Universitätsbibliothek Marburg
Hochschulrechenzentrum Marburg