Im Erscheinen
Fischer, Hanna / Krapp, Maria Luisa (i. Dr.): Zwischen Dorfgeschichte und sozialer Indexikalität: Dynamik und Stabilität im System dörflicher Personennamen. In: Beiträge zur Namenforschung.
Pheiff, Jeffrey / Frank, Marina / Muhlack, Beeke (z. Publ. angen.): Das sind sone Sachen: Son- mit Pluralnomen in den Regionalsprachen des Deutschen. Formen & Funktionen, Variation & Wandel. In: Niederdeutsches Wort.
Pistor, Tillmann (z. Publ. angen.): Phonetische Merkmale regionalsprachlicher Prosodie. Hypothesen zur dialektalen Einteilung der Prosodie des Deutschen aufgrund globaler prosodischer Merkmale. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik.
Pistor, Tillmann / Limper, Juliane / Ganswindt, Brigitte (z. Publ. einger.): Sprachbiographien im regionalen Vergleich. Zum Verhältnis von Spracherwerb, Selbsteinschätzungen und sprachlichem Verhalten.
2023
Engsterhold, Robert / Glaser, Elvira (2023): Ein Jahr Wenkerbögen-App. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 3(5). https://doi.org/10.57712/2023–05
Fischer, Hanna (2023): Dialekte im digitalen Wissensraum der Sprache. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 3(3). https://doi.org/10.57712/2023–03
Fischer, Hanna / Ganswindt, Brigitte / Oberdorfer, Georg (2023): Die regionalsprachlichen Tonkorpora des Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. In: Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas (Hg.): Neue Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik. Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022. Tübingen: Narr (Korpuslinguistik und interdisziplinäre Perspektiven auf Sprache. 11), 189–202.
Fischer, Hanna / Rabanus, Stefan (Hg.) (2023): Morphologische und syntaktische Variation in den deutschen Regionalsprachen: Impulse für die Erforschung der sprachlichen Vertikale. Germanistische Linguistik. Hildesheim u.a.: Olms.
Fischer, Hanna / Rabanus, Stefan (2023): Zwischen dialektalem Hintergrund und standardsprachlicher Norm: verbalmorphologische Variation in standardintendierter Sprechweise. In: Fischer, Hanna / Rabanus, Stefan: Morphologische und syntaktische Variation in den deutschen Regionalsprachen: Impulse für die Erforschung der sprachlichen Vertikale. Germanistische Linguistik. Hildesheim u.a.: Olms, 75–133.
Frank, Marina / Lang, Vanessa (2023): Niederdeutsch vermitteln mit dem REDE SprachGIS. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 3(8). https://doi.org/10.57712/2023–08
Harlos, Neele (2023): Russlanddeutsche Sprachspuren: Wolgadeutsche Wenkerschätze. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 3(6). https://doi.org/10.57712/2023–06
Kasper, Simon (2023): Diatheses in Germanic. Oxford Research Encyclopedia of Linguistics. https://doi.org/10.1093/acrefore/9780199384655.013.979
Kasper, Simon / Pheiff, Jeffrey (2023): Die Dynamik der (Morpho-)Syntax des Deutschen in der „Vertikale“: Perfektexpansion und Abfolge pronominaler Objekte. In: Fischer, Hanna/Rabanus, Stefan (Hrsg.): Morphologische und syntaktische Variation in den deutschen Regionalsprachen: Impulse für die Erforschung der sprachlichen Vertikale. Hildesheim u.a.: Olms (Reihe Germanistische Linguistik), 19–74.
Kasper, Simon / Pheiff, Jeffrey (2023): From dialect syntax to regional language syntax. Syntactic variation between dialect and standard. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 90(1), 64–96.
Pheiff, Jeffrey (2023): Definite Articles in Low Saxon Dialects. A Case Study in Grammaticalization. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 191).
Pheiff, Jeffrey / Pistor, Tillmann (2023): "Des reine Hochdeutsch bring ich net zamm." Lautliche Merkmale des Regionalakzents im Ostfränkischen. In: Wiener Linguistische Gazette 94, 35–95.
Schmidt, Jürgen Erich / Beitel, Dennis / Frank, Marina / Gerstweiler, Luisa / Lang, Vanessa (2023): Der Digitale hessische Sprachatlas (DHSA). Einführung und sprachgeschichtliche Interpretation am Beispiel des Zusammenfalls von Alt- und Neudiphthongen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 90 (1), 97–139.
2022
Birkenes, Magnus Breder / Pheiff, Jeffrey (2022): The Classification of Dutch Dialects Revisited. A Dialectometric Approach to the Kleiner Niederländischer Sprachatlas (KNSA). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 89(2–3), 153–199.
Bracht, Christian / Ganswindt, Brigitte / Otterbeck, Christoph (2022): Marburger Erklärung zur Digitalisierung wissenschaftlicher Sammlungen an Hochschulen. Philipps-Universität Marburg. https://doi.org/10.17192/es2022.0100.
Fischer, Hanna (2022): Ressourcen-Reigen, #1: Deutscher Sprachatlas. Dialekte im digitalen Wissensraum der Sprache. Text+ Blog, 07.11.2022, https://textplus.hypotheses.org/787.
Fischer, Hanna (2022): Tempus und Regionalsprache. Eine gebrauchslinguistische Studie. Hildesheim u.a.: Olms. (Deutsche Dialektgeographie 129).
Fischer, Hanna / Ganswindt, Brigitte / Oberdorfer, Georg (2022): Regionalsprachliche Korpora des Deutschen. Repositorien des Forschungszentrums Deutscher Sprachatlas. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 2(5). https://www.sprachspuren.de/regionalsprachliche-korpora-des-deutschen-repositorien-des-forschungszentrums-deutscher-sprachatlas/
Fischer, Hanna / Gillmann, Melitta / Schmuck, Mirjam (Hg.) (2022): Aspektualität in Varietäten des Deutschen. Linguistische Berichte (LB), Sonderheft 32. Hamburg: Buske.
Fischer, Hanna / Gropp, Milena (2022): Das doppelte Perfekt als aspektuelle Form? Die Verwendung der doppelten Perfektbildungen im Zwirner-Korpus. In: Fischer, Hanna / Gillmann, Melitta / Schmuck, Mirjam (Hg.): Aspektualität in Varietäten des Deutschen. Linguistische Berichte, Sonderheft 32, Hamburg: Buske, 89–115.
Fischer, Hanna / Kasper, Simon / Pheiff, Jeffrey (2022): Wenn Thomas “größer wie” sein Bruder ist. Regionale Variation im Satzbau. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 2(3). https://www.sprachspuren.de/regionale-variation-im-satzbau
Ganswindt, Brigitte / Hettler, Yvonne / Schröder, Ingrid (Hrsg.) (2022): Niederdeutsche Dialektologie. Referate von der 132. Tagung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung in Marburg 2019. Themenheft der Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 89 (2+3).
Hahn, Matthias (2022): Sprechgeschwindigkeit und Reduktion im deutschen Sprachraum. Eine Untersuchung zur diatopischen Variation standardintendierter Vorleseaussprache. Zugl. Leipzig, Univ., Dissertation, 2021. Hildesheim [u. a.]: Olms (Deutsche Dialektgeographie 130).
Lameli, Alfred (2022): "fäise" oder "feusse"? 800 Jahre Dialekt. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 2(7). https://www.sprachspuren.de/dialekt-in-marburg/
Lameli, Alfred (2022): Syllable structure spatially distributed. Patterns of monosyllables in German dialects. Journal of Germanic Linguistics 34(3), 241–287. https://doi.org/10.1017/S1470542721000222
Lang, Vanessa (2022): Phonemzusammenfall von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 2(2). https://www.sprachspuren.de/diphthonge-in-hessischen-dialekten
Limper, Juliane (2022): Das REDE-SprachGIS als Hilfsmittel für die forensische Sprechererkennung: Horizontales und vertikales Hören. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 2(12). https://www.sprachspuren.de/speakerprofilingdialekt-2/
Pistor, Tillmann (2022): Universelle Intonationsmuster. Ein empirischer Nachweis konstanter prosodischer Strukturen in Regionalsprachen des Deutschen und darüber hinaus. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 193).
Scharinger, Mathias / Schmidt, Jürgen Erich (2022): Echtzeit-MRT in der Phonetik: Einblicke in Details der Artikulation. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 2(4). https://www.sprachspuren.de/mrt/
Schmidt, Jürgen Erich (2022): Deitsch – Huhdoitsch – Hochdeutsch. Versuch einer Ehrenrettung des brasilianischen Hochdeutschen: Uma tentativa de resgate do Hochdeutsch brasileiro. In: Altenhofen, Cléo V. / Löff Machado, Lucas / Wolff Pavan, Claudia / Radünz, Willian (eds.): Die „Mottersproch“ in der Vielfalt des Deutschen – A língua materna na diversidade do alemão. Porto Alegre: Editoria Fundacão Fênix, 71-82. DOI: https://doi.org/10.36592/9786581110789
2021
Fischer, Hanna (2021): Präteritumschwund im Deutschen: Neue Erkenntnisse zu einem alten Rätsel. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 143(3), 331-363. https://doi.org/10.1515/bgsl-2021-0027
Fischer, Hanna / Krapp, Maria Luisa / Zonker, Nikolas (2021): „Wie heißt du und wie nennst du dich?“ – Hausnamen in Mittelhessen. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 1(12). https://www.sprachspuren.de/hausnamen/
Fritz-Scheuplein, Monika / Klein, Wolf Peter (2021): Sprechender Sprachatlas von Unterfranken. Bearbeitet von Verena Diehm und Monika Fritz-Scheuplein. Würzburg. In Regionalsprache.de (REDE) bearbeitet von Robert Engsterhold, Vanessa Lang, Georg Oberdorfer und Anna Wolańska. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
Ganswindt, Brigitte / Limper, Juliane / Vorberger, Lars (2021): Subjektiv-objektsprachliche Spektren. In: Hoffmeister, Toke / Hundt, Markus / Naths, Saskia (Hrsg.): Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. Berlin / Boston: De Gruyter (Sprache und Wissen. 50).
Kasper, Simon (2021): “Whodunnit?” Überraschendes zu unserem Umgang mit Mehrdeutigkeit. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 1(5). URL: https://www.sprachspuren.de/whodunnit/; Stand: 15.06.2021.
Kasper, Simon / Purschke, Christoph (2021): Kennen, Können, Wissen. Zur Konstruktion von Expertise. In: Hoffmeister, Toke/Hundt, Markus/Naths, Saskia (Hrsg.): Laien, Wissen, Sprache. Konzepte, Anwendungsfelder und Perspektiven der Folk Linguistics im deutschsprachigen Raum. Berlin: De Gruyter (Sprache und Wissen 50), 125–156.
Kehrein, Roland (2021): Enregisterment eines /r/-Allophons? Oder: „Neues vom Spocht“. Linguistik Online 110(5), 123–156. https://doi.org/10.13092/lo.110.8142. Stand: 06.03.2022.
Kehrein, Roland (2021): Wo kommt die/der denn her? Vom Nutzen von Dialektkarten für das Speaker Profiling. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 1(7). URL: https://www.sprachspuren.de/speakerprofilingdialekt/. Stand: 06.03.2022.
Lameli, Alfred (2021): Dialektwörterbücher zwischen Web 0.0 und Web 3.0. In: Otfrid Ehrismann & Isabelle Hardt (Hrsg.): Das Sudetendeutsche Wörterbuch. Bilanzen und Perspektiven. Berlin: Frank und Timme, 45–70.
Lameli, Alfred (2021): Remarks on the consistency of schwa apocope in the geography of German dialects. In: Ex Oriente lux. In honorem Nicolae Saramandu. Hrsg. v. Manuela Nevaci, Irina Floarea & Ioan-Mircea Farcaş. Alessandria: Edizioni dell’Orso, 683–702.
Lameli, Alfred (2021): Similaritätsmessungen deutscher Sprachinselmundarten. In: Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 1(4). URL: https://www.sprachspuren.de/similaritatsmessungen/
Lameli, Alfred / Riener, Gerhard (2021): Perzeption und Reaktion. Zum Einfluss regionaler Akzente auf das individuelle Handeln und zum Unterschied zwischen Bewertung und Verhalten. In: Hoffmeister, Toke/Hundt, Markus/Naths, Saskia (Hrsg.): Laien, Wissen, Sprache. Konzepte, Anwendungsfelder und Perspektiven der Folk Linguistics im deutschsprachigen Raum. Berlin: De Gruyter (Sprache und Wissen 50), 281–304.
Lameli, Alfred / Werth, Alexander (Hrsg.) (2021): PhonD2. Bearb. v. Valeria Bunkov & Samantha Link. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. URL: http://www.regionalsprache.de/phonD2.
Pistor, Tillmann (2021): In den Ursprüngen der menschlichen Kommunikation. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 1(6). URL: https://www.sprachspuren.de/fossilien/; Stand: 27.01.2022.
Schmidt, Jürgen Erich (2021): ‘he’ statt ‘er’. Nordseegermanisches im hessischen Sprachmuseum. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 1(1). URL: https://sprachspuren.de/nordseegermanisches; Stand: 15.06.2021.
Werth, Alexander / Vielsmeier, Bernd / Aumann, Stefan (2021): Hessen-Nassauisches Wörterbuch (HNWB). In: Lenz, Alexandra N. / Stöckle, Philipp (Hrsg.): Germanistische Dialektlexikographie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Unter Mitarbeit von Angela Bergermayer u. a. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 182), 201–221.
Wolańska, Anna (2021): Das Kaschubische in nicht kartierten Wenker-Materialien. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 1(8). https://www.sprachspuren.de/kaschubisch.
2020
Bohnert-Kraus, Mirja (2020): Regionalsprachliche Spektren im Mittelalemannischen. Zugl. Marburg, Univ., Diss., 2019. Hildesheim u.a.: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 125).
Bohnert-Kraus, Mirja / Roland Kehrein (Hrsg.) (2020): Dialekt und Logopädie. Hildesheim u.a.: Olms. (Germanistische Linguistik 248–249).
Bohnert-Kraus, Mirja / Kehrein, Roland (2020): Einleitung. In: Bohnert-Kraus, Mirja / Kehrein, Roland (Hg.): Dialekt und Logopädie. Hildesheim [u. a.]: Olms (Germanistische Linguistik. 248–249), 3–9.
Brunn, Stanley D. / Roland Kehrein (Hrsg.) (2020): Handbook of the Changing World Language Map. 6 Volumes. With 1057 Figures and 294 Tables. Cham: Springer. (Druckausgabe).
Brunn, Stanley D. / Kehrein, Roland (2020): Introduction: State of Knowledge and Research Challenges. In: Brunn, Stanley D. / Kehrein, Roland (Hg.): Handbook of the Changing World Language Map. Cham: Springer, ix–xl.
Christen, Helen / Andrea Ender / Roland Kehrein (2020): Sprachliche Variation in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg. In: Bohnert-Kraus, Mirja / Roland Kehrein (Hrsg.): Dialekt und Logopädie. Hildesheim u.a.: Olms, 83–135.
Christen, Helen / Brigitte Ganswindt / Joachim Herrgen / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.) (2020): Regiolekt – Der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 182).
Engsterhold, Robert (2020): Sprachraumanalyse mit Hilfe einer phonetischen Ontologie. Philipps-Universität Marburg. https://doi.org/10.17192/z2020.0213.
Fischer, Hanna (2020): The development of the perfect in selected Middle and New Germanic languages. In: Jügel, Thomas/Crellin, Robert (eds): Perfects in Indo-European Languages and Beyond. Amsterdam: Benjamins. (Current Issues in Linguistic Theory, 352), 96–122. URL: https://doi.org/10.1075/cilt.352.04fis; Stand: 15.06.2021.
Fischer, Hanna (2020): Diskursmodus und Tempusformen. Zum Tempusgebrauch in den frühneuhochdeutschen Hexenverhörprotokollen. In: Szczepaniak, Renata / Dücker, Lisa / Hartmann, Stefan (Hrsg.): Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus. Berlin/Boston: De Gruyter. (Reihe Germanistische Linguistik 322), 211–238.
Fleischer, Jürg / Alfred Lameli / Christiane Schiller / Luca Szucsich (2020): Minderheitensprachen und Sprachminderheiten. Deutsch und seine Kontaktsprachen in der Dokumentation der Wenker-Materialien. Hildesheim u.a.: Olms. (Deutsche Dialektgeographie. 126).
Fleischer, Jürg / Alfred Lameli / Christiane Schiller / Luca Szucsich (2020): Die nicht-deutschen Wenker-Materialien. In: Fleischer, Jürg / Alfred Lameli / Christiane Schiller / Luka Szucsich (Hrsg.): Minderheitensprachen und Sprachminderheiten. Deutsch und seine Kontaktsprachen in der Dokumentation der Wenker-Materialien. Hildesheim, New York, Zürich: Olms, 9–19.
Kasper, Simon (2020): Bezeichnen Nomen Gegenstände? Zu Construal-Operationen in kognitiven (Konstruktions-)Grammatiken. In: Lefèvre, Michel/Mucha, Katharina (Hrsg.): Konstruktionen, Kollokationen, Muster. Tübingen: Stauffenburg, 115–133.
Kasper, Simon (2020): Kriegen interpretiert kriegen. Eine Annäherung am Beispiel der Dialekte in Hessen. In: Hahn, Matthias/Kleene, Andrea/Langhanke, Robert/Schaufuß, Anja (Hrsg.): Dynamik in den deutschen Regionalsprachen. Gebrauch und Wahrnehmung. Hildesheim: Olms, 11–54.
Kasper, Simon (2020): Der Mensch und seine Grammatik. Eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht. Zugl. Univ. Marburg Habil. Tübingen: Narr.
Kasper, Simon / Jeffrey Pheiff (2020): Die Erhebung der regionalsprachlichen Morphosyntax des Deutschen im Rahmen des Projekts Regionalsprache.de (REDE): In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, 127, 150–153.
Kehrein, Roland (2020): German regiolects and socio-cultural identity. In: Cerruti, Massimo / Stavroula Tsiplakou (Hrsg.): Intermediate Language Varieties. Koinai and regional standards in Europe. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 79–101.
Kehrein, Roland (2020): Das Wenker-Material im REDE SprachGIS. In: Fleischer, Jürg et al. (Hrsg.): Minderheitensprachen und Sprachminderheiten: Deutsch und seine Kontaktsprachen in der Dokumentation der Wenker-Materialien. Hildesheim u.a.: Olms, 21–56.
Kehrein, Roland (2020): Vertical Language Change in Germany: Dialects, Regiolects, and Standard German. In: Brunn, Stanley D. / Roland Kehrein (Hrsg.): Handbook of the Changing World Language Map. Cham: Springer, 1357–1370.
Lameli, Alfred (2020): „das eigentlich vērtfolste für das algemeine ist an aller vissenschaft di metode“ – Georg Wenker und die Begründung seiner Sprachatlasarbeit. In: Niederdeutsches Jahrbuch 143, 7–29.
Lameli, Alfred / Elvira Glaser / Philipp Stöckle (2020): Drawing areal information from a corpus of noisy dialect data. In: Journal of Linguistic Geography 8(1), 31–48.
Pheiff, Jeffrey (2020): Die Erhebung von Wenkersätzen in Belgien und in den Niederlanden. Eine forschungsgeschichtliche Darstellung, Methodendiskussion und Fallanalyse. In: Fleischer, Jürg / Alfred Lameli / Christiane Schiller / Luka Szucsich (Hrsg): Minderheitensprachen und Sprachminderheiten. Hildesheim / New York / Zürich: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 126), 121–167.
Pheiff, Jeffrey (Hrsg.) (2020): Digitaler Luxemburgischer Wortatlas von Josef Weydert (Fragment). Unter Mitarbeit von Anna Wolańska. In: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland (Hrsg.) (2008ff.): Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Dennis Bock, Brigitte Ganswindt, Heiko Girnth, Simon Kasper, Roland Kehrein, Alfred Lameli, Slawomir Messner, Christoph Purschke, Anna Wolańska. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
Pheiff, Jeffrey (Hrsg.) (2020): Digitaler Plattdeutscher Wort=Atlas von Nordwestdeutschland auf der Grundlage des Wort-Atlas von Wilhelm Peßler. Digitale Fassung und Zusatzkarten. Teil I: Peßler, Wilhelm (1928; 2020): Plattdeutscher Wort=Atlas von Nordwestdeutschland nach eigenen Forschungen und mit eigenen Aufnahmen. Hannover: Verlag des Vaterländischen Museums. Teil II: Peßler, Wilhelm (2020): Unveröffentlichte Druckvorlagen für den Plattdeutschen Wort=Atlas von Nordwestdeutschland nach den Forschungen von Dr. Peßler. Herausgegeben von Jeffrey Pheiff in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Hannover. In: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland (Hrsg.) (2008ff.): Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Dennis Bock, Brigitte Ganswindt, Heiko Girnth, Simon Kasper, Roland Kehrein, Alfred Lameli, Slawomir Messner, Christoph Purschke, Anna Wolańska. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
Pheiff, Jeffrey / Kasper, Simon (2020): Syntaktische Variation „oberhalb“ des Dialekts? Die Erhebung der regionalsprachlichen Syntax des Deutschen: horizontal, indirekt, vertikal und online. Niederdeutsches Wort 50, 35–87.
Purschke, Christoph (2020): Fescher als dein Schatten. Zur Präsenz des Deutschen in Österreich in der Alltagspraxis. In: Hundt, Markus / Kleene, Andrea / Plewnia, Albrecht / Sauer, Verena (Hrsg.): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Wahrnehmung. Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Sprache), 315–343.
Schmidt, Jürgen Erich / Beitel, Dennis (2020ff.): Digitaler hessischer Sprachatlas (DHSA). Unter Mitarbeit von Vanessa Lang u.a. Erstellt in: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Fischer, Hanna (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE III). Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
Veith, Werner H. ( † ) / Hummel, Lutz (2020): Kleiner Niederländischer Sprachatlas (KNSA) unter Einschluss des Westfriesischen. I. Einleitung und Kommentar von Werner H. Veith und Lutz Hummel, II. Sprachkarten. In REDE bearbeitet von Dennis Bock, Jeffrey Pheiff, Anna Wolańska und Jürg Fleischer. In: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland (Hrsg.) (2008ff.): Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Dennis Bock, Brigitte Ganswindt, Heiko Girnth, Simon Kasper, Roland Kehrein, Alfred Lameli, Slawomir Messner, Christoph Purschke, Anna Wolańska. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
Vorberger, Lars (2020): Rhein-Mainisierung – zur Neustrukturierung im hessischen Sprachraum. In: Christen, Helen / Brigitte Ganswindt / Joachim Herrgen / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Regiolekt – Der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 182), 123–147.
Werth, Alexander (2020): Morphosyntax und Pragmatik in Konkurrenz. Der Definitartikel bei Personennamen in den regionalen und historischen Varietäten des Deutschen. Zugl. Marburg, Univ., Habil., 2018. Berlin / Boston: De Gruyter (Studia Linguistica Germanica. 136).
2019
Fischer, Hanna (2019): Dialektgrammatiken als Datenquelle? Zum Wert der dialektgrammatischen Literatur für dialektvergleichende Studien. In: Kürschner, Sebastian / Habermann, Mechthild / Müller, Peter O. (Hrsg.): Methodik moderner Dialektforschung: Erhebung, Aufbereitung in und Asuwertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen. Hildesheim u.a.: Olms. (Germanistische Linguistik 241-243), 309–333.
Fischer, Hanna (2019): How to get lost. The Präteritumschwund in German Dialects. In: Dammel, Antje / Schallert, Oliver (eds.): Morphological Variation. Theoretical and empirical perspectives. Amsterdam: Benjamins, 197–222. https://doi.org/10.1075/slcs.207.07fis
Fischer, Hanna / Katja Hofmann (2019): Regionalsprachlich bedingte Zweifelsfälle – Chancen und Herausforderungen für den Deutschunterricht. In: Schmitt, Eleonore / Szczepaniak, Renata / Annika Vieregge (Hrsg.): Zweifelsfälle: Definition, Erforschung, Implementierung. Hildesheim: Olms. (Germanistische Linguistik 244-245), 351–383.
Fischer, Hanna / Hofmann, Katja (2019): Von Grumbeeren, Erdäpfeln und Tartuffeln. Regionalsprachliche Variation in Alltag und Werbung. In: Praxis Deutsch 275, 26–32.
Fischer, Hanna / Juliane Limper (2019): Regionalsprachliche Forschungsergebnisse online. In: Herrgen, Joachim / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 879-897.
Ganswindt, Brigitte (2019): Gesprochenes Schriftdeutsch im Schwäbischen. Quellen zur Rekonstruktion historischer Mündlichkeit. In: Pfeiffer, Martin / Tobias Streck / Andrea Streckenbach (Hrsg.): Beiträge zur 19. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Linguistik online 98, 5/19, 219–234.
Ganswindt, Brigitte (2019): Historische Mündlichkeit. Statistische Methoden in der historischen Regionalsprachenforschung. In: Hettler, Yvonne / Andrea Kleene / Lars Vorberger (Hrsg.): Aktuelle Sprachvariationsforschung: Zugänge und Tendenzen. Linguistik online 99, 6/19, 35–49.
Ganswindt, Brigitte (2019): Landschaftliches Hochdeutsch vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. In: Herrgen, Joachim / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 101-120.
Girnth, Heiko (2019): Sprache und Raum im Deutschen: Von der Konstitutionsphase der Dialektologie bis zu ihrer pluridimensionalen Erweiterung im 20. Jahrhundert. In: Herrgen, Joachim / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 1-28.
Herrgen, Joachim / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.) (2019): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4).
Herrgen, Joachim / Lars Vorberger (2019): Rheinfränkisch. In: Herrgen, Joachim / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 478-515.
Kasper, Simon (2019): Mehrdeutigkeit und Verstehen. Eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht. Marburg Univ. Habil. Marburg.
Kasper, Simon/Jeffrey Pheiff (2019): Forschungsnotiz. Morphosyntax der Regionalsprachen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte, 47(1), 249–253.
Kehrein, Roland (2019): Areale Variation im Deutschen „vertikal“. In: Herrgen, Joachim / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 121-158.
Kehrein, Roland (2019): Regionalsprache.de (REDE) – das REDE SprachGIS. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch – methodisch – theoretisch. Berlin/Boston: De Gruyter, 327–330.
Kiesewalter, Carolin (2019): Zur subjektiven Dialektalität regiolektaler Aussprachemerkmale des Deutschen. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 179).
Lameli, Alfred (2019): Areale Variation im Deutschen „horizontal“: Die Einteilung der arealen Varietäten des Deutschen. In: Herrgen, Joachim / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 185-205.
Lameli, Alfred (2019): Spatial Distribution of Regional Dialects: Interplay of Language, Community and Action. In: Brunn, Stanley D. / Roland Kehrein (Hrsg.): Handbook of the Changing World Language Map. Dordrecht: Springer. 1–19.
Lameli, Alfred (2019): Sprachraum, Gemeinschaft, Handeln. In: Herrgen, Joachim / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 897-914.
Limper, Juliane (2019): Objektive Messungen und Selbsteinschätzungen von Informanten im intergenerationellen Vergleich. Eine Kombination dreier Methoden zur Erschließung der regionalsprachlichen Spektren im Bairischen. In: Kürschner, Sebastian / Mechthild Habermann / Peter O. Müller (Hrsg.): Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik 242-243), 153–179.
Limper, Juliane/Jeffrey Pheiff/Anneli Williams (2019): The REDE SprachGIS: A Geographic Information System for Linguists. In: Brun, Stan / Roland Kehrein (eds.): Handbook of the Changing World Language Map. Dordrecht: Springer.
Pheiff, Jeffrey (2019): Kleiner Niederländischer Sprachatlas (KNSA): Description, Conception, Publication, and Analysis. In: Taal en Tongval, 70(1), 47–82.
Pheiff, Jeffrey (2019): Kleiner Niederländischer Sprachatlas unter Einschluss des Westfriesischen (KNSA). In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, 126, 26–30.
Pheiff, Jeffrey/Tillmann Pistor/Anna Wolanska (2019): Zur Verwendung der Forschungsplattform Regionalsprache.de (REDE) bei der Vermittlung arealer Sprachvariation in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. In: Linguistik Online, 94(1), 101–135.
Schmidt, Jürgen Erich / Antje Dammel / Heiko Girnth / Alexandra N. Lenz (2019): Sprache und Raum im Deutschen: Aktuelle Entwicklungen und Forschungsdesiderate. In: Herrgen, Joachim / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 28-60.
Schmidt, Jürgen Erich / Robert Möller (2019): Historisches Westdeutsch / Rheinisch (Moselfränkisch, Ripuarisch und Südniederfränkisch). In: Herrgen, Joachim / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 515-550.
Vorberger, Lars (2019): Regionalsprache in Hessen. Eine Untersuchung zu Sprachvariation und Sprachwandel im mittleren und südlichen Hessen. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 178).
Vorberger, Lars (2019): Medienhessisch. Eine Untersuchung medialer Verwendungen des „Hessischen“. In: Hettler, Yvonne / Kleene, Andrea / Vorberger, Lars (Hrsg.): Aktuelle Sprachvariationsforschung: Zugänge und Tendenzen. Linguistik online 99/6, S. 97–123.
Hettler, Yvonne / Kleene, Andrea / Vorberger, Lars (2019) (Hrsg.): Aktuelle Sprachvariationsforschung: Zugänge und Tendenzen. Linguistik online 99/6.
Vorberger, Lars (2019): Niederdeutsch in Hamburger Straßennamen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 86 (2), 208–228 (Themenheft: Namenkundliche Beiträge zum Niederdeutschen. Referate von der 131. Tagung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung in Kiel 2018).
2018
Brunn, Stanley D. / Kehrein, Roland (2018ff.): Handbook of the Changing World Language Map. Dordrecht: Springer. (Online-Ausgabe)
Fischer, Hanna (2018): Präteritumschwund im Deutschen. Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses. Berlin/Boston: De Gruyter. (Studia Linguistica Germanica 132).
Ganswindt, Brigitte (2018): Landschaftliches Hochdeutsch in Hannover. Die orale Prestigevarietät im 19. Jahrhundert. In: Niederdeutsches Jahrbuch 141, 75-87.
Kasper, Simon / Jeffrey Pheiff (2018): Standarddeutsche oder dialektalisierte Stimuli? Zum Einfluss der Stimulusform auf die Ergebnisse indirekter dialektsyntaktischer Erhebungen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 85(2), 129–164.
Kehrein, Roland / Vorberger, Lars (2018): Dialekt- und Variationskorpora. In: Kupietz, Marc/Schmidt, Thomas (Hrsg.): Korpuslinguistik. Berlin, Boston: De Gruyter, 125–150.
Lameli, Alfred (2018): The replacement of diminutive suffixes in the New High German period – A time series analysis in word formation. In: Journal of Historical Linguistics 8(2), 273–316.
Lameli, Alfred (2018): Zur Diminuierung männlicher und weiblicher Verwandtschaftsbezeichnungen in der jüngeren Sprachgeschichte des Deutschen. In: Luise Czajkowski, Sabrina Ulbrich-Bösch & Christina Waldvogel (Hrsg.): Sprachwandel im Deutschen. Berlin, Boston: De Gruyter. 3–18.
Pheiff, Jeffrey (2018): An Investigation into the Internal (Linguistic) Factors behind h-Dropping: Evidence from Regional Varieties of Dutch. In: Malte Beltz/Christine Mooshammer/Susanne Fuchs/Stefanie Jannedy/Oksana Rsskazova/Marzena Żygis (eds.): Proceedings of the Conference on Phonetics & Phonology in German-speaking countries (P&P 13). Humboldt-Universität zu Berlin: Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, 133–136.
Pistor, Tillmann (2018): Zur Perzeption von Abschluss und Kenntnisnahme auf lokalen Intonationsmustern – Die Rolle des Tonhöhenregisters. Proceedings zur 13. Tagung Phonetik und Phonologie im deutschsprachigen Raum - P&P13, 27.–29. September 2017, Humboldt-Universität zu Berlin, 137–140.
Pistor, Tillmann / Carsten Keil (2018): VJ.PEAT: Automated Measurement of Prosodic Features. Proceedings Speech Prosody 2018, 13.–16. Juni 2018, Adam Mickiewicz University Poznań, Polen, 567–571.
Vorberger, Lars (2018): Sprache in Büdingen. In: Büdinger Geschichtsblätter XXV. Bearbeitet und herausgegeben von der Geschichtswerkstatt Büdingen. Büdingen, 395–441.
Werth, Alexander / Marie Josephine Rocholl / Karen Henrich / Manuela Lanwermeyer / Hanni Therese Schnell / Ulrike Domahs / Joachim Herrgen / Jürgen Erich Schmidt (2018): The interaction of vowel quantity and tonal cues in cognitive processing: An MMN-study concerning dialectal and standard varieties. In: Ulbrich, Christiane, Werth, Alexander & Wiese, Richard (Hrsg.): Empirical approaches to the phonological structure of words. Berlin/Boston: De Gruyter, 183–211. (Linguistische Arbeiten 567)
2017
Fischer, Hanna (2017): Präteritum/Perfekt-Distribution. In: SyHD-atlas. URL: http://syhd.info/apps/atlas/#praeteritumperfekt-distribution; Stand: 26.07.2017.
Ganswindt, Brigitte (2017): Landschaftliches Hochdeutsch. Rekonstruktion der oralen Prestigevarietät im ausgehenden 19. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 168).
Ganswindt, Brigitte (2017): Zur Rekonstruktion historischer Prestigevarietäten. Eine Sekundäranalyse des „Sprachatlas des Deutschen Reichs“. In: Lenz, Alexandra N. / Ludwig Maximilian Breuer / Tim Kallenborn / Peter Ernst / Manfred Michael Glauninger / Franz Patocka (Hrsg.): Bayerisch-österreichische Varietäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Dynamik, Struktur, Funktion. 12. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 167), 299–318.
Kasper, Simon (2017): Adnominale Possession. In: Fleischer, Jürg/Lenz, Alexandra N./Weiß, Helmut (Hrsg.): SyHD-atlas. Marburg/Frankfurt/Wien: <dx.doi.org/10.17192/es2017.0003>, 300–327.
Kasper, Simon (2017): Agens/Patiens-Shift. In: Fleischer, Jürg/Lenz, Alexandra N./Weiß, Helmut (Hrsg.): SyHD-atlas. Marburg/Frankfurt/Wien: <dx.doi.org/10.17192/es2017.0003>, 619–648.
Kasper, Simon (2017): Passiv, Possession und Belebtheit. In: Fleischer, Jürg/Lenz, Alexandra N./Weiß, Helmut (Hrsg.): SyHD-atlas. Marburg/Frankfurt/Wien: <dx.doi.org/10.17192/es2017.0003>, 649–660.
Kasper, Simon / Christoph Purschke (2017): Reflexionen zum variationslinguistischen Erklärungsbegriff. In: Christen, Helen / Peter Gilles / Christoph Purschke (Hrsg.): Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 171), 185–213.
Kehrein, Roland (2017): Languages. In: Brunn, Stanley D. / Martin Dodge, Martin (Hrsg.): Mapping Across Academia. Dordrecht: Springer, 183–208.
Keil, Carsten (2017): Der VokalJäger - Eine phonetisch-algorithmische Methode zur Vokaluntersuchung. Exemplarisch angewendet auf historische Tondokumente der Frankfurter Stadtmundart. Hildesheim: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 122).
Keil, Carsten (2017ff.): Projektwebseite "Frankfurterisch" https://frankfurterisch.org.
Keil, Carsten (2017ff.): Projektwebseite "Vokaljäger" http://vokaljaeger.org.
Lameli, Alfred & Alexander Werth (2017): Komplexität und Indexikalität – Zum funktionalen Gehalt phonotaktischer Wortstrukturen im Deutschen. In: Hennig, Mathilde (Hrsg.): Linguistische Komplexität – ein Phantom? Tübingen: Stauffenburg, 73–96.
Pheiff, Jeffrey (2017): Der definite Nullartikel in niedersächsischen Varietäten: eine Auswertung von Wenkersätzen. In: Helen Christen/Peter Gilles/Christoph Purschke (Hrsg.): Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner, 243–258. (=Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 171).
Pistor, Tillmann (2017): Prosodische Universalien bei Diskurspartikeln. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 1/2017), 46–76.
Purschke, Christoph / Ganswindt, Brigitte (Hrsg.) (2017): Variation und Wandel im Blickpunkt. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik. 237-238).
Schmidt, Jürgen Erich (2017): Dynamics, Variation and the Brain. In: Buchstaller, Isabelle / Beat Siebenhaar (Hrsg.): Language Variation – European Perspectives VI. Selected papers from the Eighth International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 8), Leipzig, May 2015. Amsterdam [u. a.]: John Benjamins (Studies in Language Variation. 19), 47-67.
Veith, Werner H. ( † ) / Lutz Hummel (2017): Kleiner Niederländischer Sprachatlas (KNSA) unter Einschluss des Westfriesischen. I. Einleitung und Kommentar von Werner H. Veith und Lutz Hummel, II. Sprachkarten. In REDE bearbeitet von Dennis Bock, Jeffrey Pheiff, Anna Wolańska und Jürg Fleischer. In: Schmidt, Jürgen Erich / Joachim Herrgen / Roland Kehrein (Hrsg.): Regionalsprache.de (REDE). Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
Vorberger, Lars (2017): Hochdeutsch auf Rügen – Eine Untersuchung zum Regiolekt in Bergen auf Rügen. In: Arendt, Birte / Andreas Bieberstedt / Klaas-Hinrich Ehlers (Hrsg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Aspekte. Bd. 1. Frankfurt am Main: Peter Lang, 145–165.
2016
Falck, Oliver, Alfred Lameli & Jens Ruhose (2016): Cultural Biases in Migration: Estimating Non-Monetary Migration Costs. In: Papers in Regional Science.
Kasper, Simon / Jürgen Erich Schmidt (2016): Instruktionsgrammatische Reanalyse der Attribuierungskomplikation. In: Hennig, Mathilde (Hrsg.): Komplexe Attribution. Ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter (Linguistik – Impulse und Tendenzen), 97–133.
Kehrein, Roland / Hanna Fischer (2016): Nähe, Distanz und Regionalsprache. In: Hennig, Mathilde / Helmut Feilke (Hrsg.): Zur Karriere von ›Nähe und Distanz‹. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells. Berlin/New York: De Gruyter Mouton (Reihe Germanistische Linguistik. 306), 214–257.
Kuhmichel, Katrin (2016): Zum Ausdruck von Progressivität in den Dialekten Hessens. In: Lenz, Alexandra N. / Franz Patocka (Hrsg.): Syntaktische Variation. Areallinguistische Perspektiven. Göttingen: Vienna University Press (Wiener Arbeiten zur Linguistik. 2), 67–88.
Kuhmichel, Katrin (2016): Progressivkonstruktionen. In: SyHD-atlas. URL: http://www.syhd.info/apps/atlas/#progressivkonstruktionen; Stand: 26.07.2017.
Lameli, Alfred (2016): Raumstrukturen im Niederdeutschen. Eine Re-Analyse der Wenkerdaten. In: Niederdeutsches Jahrbuch 139, 131–152.
Lanwermeyer, Manuela / Karen Henrich / Marie Josephine Rocholl / Hanni Schnell / Alexander Werth, / Joachim Herrgen / Jürgen Erich Schmidt (2016): Dialect variation influences the phonological and lexical-semantic word processing in sentences. Electrophysiological evidence from a cross-dialectal comprehension study. In: Frontiers in Psychology 7:739.
Pistor, Tillmann (2016): Prosodic universals in discourse particles. Proceedings Speech Prosody 2016, 31. Mai–03. Juni 2016, Boston University, Boston MA, USA, 869–872.
Schmidt, Jürgen Erich (2016): Neurodialektologie. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 83(1), 56-91.
Vorberger, Lars (2016): Niederdeutsch auf Rügen. Eine synchrone Untersuchung zum Niederdeutschen in Bergen auf Rügen. In: Niederdeutsches Jahrbuch 139, 153–171.
2015
Elmentaler, Michael / Markus Hundt / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.) (2015): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 158).
Fischer, Hanna (2015): Präteritumschwund in den Dialekten Hessens. Eine Neuvermessung der Präteritalgrenze(n). In: Elmentaler, Michael / Markus Hundt / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 158), 107–133.
Ganswindt, Brigitte / Roland Kehrein / Alfred Lameli (2015): Regionalsprache.de (REDE). In: Kehrein, Roland / Alfred Lameli / Stefan Rabanus (Hrsg.): Regionale Variation des Deutschen – Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter, 421–453.
Heblich, Stephan / Alfred Lameli / Gerhard Riener (2015): The Impact of Regional Accents on Economic Behavior: A Lab Experiment on Linguistic Performance, Cognitive Ratings and Economic Decisions. In: PLoS ONE 10(2).
Herrgen, Joachim (2015): Entnationalisierung des Standards. Eine perzeptionslinguistische Untersuchung zur deutschen Standardsprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Lenz, Alexandra N. / Manfred M. Glauninger (Hrsg.): Standarddeutsch in Österreich – Theoretische und empirische Ansätze. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Wiener Arbeiten zur Linguistik), 139–164.
Kasper, Simon (2015): Instruction Grammar. From Perception via Grammar to Action. Berlin/Boston: De Gruyter (Trends in Linguistics. Studies and Monographs. 293).
Kasper, Simon (2015): Adnominale Possessivität in den hessischen Dialekten. In Elmentaler, Michael / Markus Hundt / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner, 211–226 u. 505–506.
Kasper, Simon (2015): Linking syntax and semantics of adnominal possession in the history of German. In: Gianollo, Chiara / Agnes Jäger / Doris Penka (Hrsg.): Language change at the syntax-semantics interface. Berlin/New York: De Gruyter, 57–99.
Kasper, Simon / Alexander Werth (2015): Fundierung linguistischer Basiskategorien. Agens-Defokussierung und Diathese in den deutschen Regionalsprachen. In: Kehrein, Roland / Alfred Lameli / Stefan Rabanus (Hrsg.): Areale Variation des Deutschen – Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter, 349–377.
Kehrein, Roland (2015): Deutsche Regionalakzente – ihre Entstehung, Form und mögliche Weiterentwicklung. In: Elmentaler, Michael / Markus Hundt / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 158), 453–477.
Kehrein, Roland / Alfred Lameli / Stefan Rabanus (Hrsg.): Regionale Variation des Deutschen – Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter.
Lameli, Alfred (2015): Die Ortssprache von Worms in Einzelaspekten. In: Geschichte der Stadt Worms. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Herausgegeben im Auftrag der Stadt Worms von Gerold Bönnen. Stuttgart: Theiss, 650–663 u. 957–959.
Lameli, Alfred (2015): Zur Konzeptualisierung des Sprachraums als Handlungsraum. In: Elmentaler, Michael / Markus Hundt / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 158), 59–83; 497–498.
Lameli, Alfred / Volker Nitsch / Jens Südekum / Nikolaus Wolf (2015): Same Same But Different: Dialects and Trade. In: German Economic Review 16(3), 290–306.
Lameli, Alfred / Christoph Purschke / Stefan Rabanus (2015): Digitaler Wenker-Atlas (DiWA). In: Kehrein, Roland / Alfred Lameli / Stefan Rabanus (Hrsg.): Regionale Variation des Deutschen – Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter, 127–154.
Purschke, Christoph (2015): REACT – A constructivist theoretic framework for attitudes. In: Preston, Dennis / Alexei Prikhodkine (Hrsg.): Responses to Language Varietes: Variability, processes, and outcomes. Amsterdam: John Benjamins (IMPACT: Studies in Language and Society. 39), 37–54.
Purschke, Christoph (2015): Das Holz, die Axt, der Hieb: Über den Zusammenhang von Einstellung und Handeln am Beispiel des Handlungsschemas 'Holz hacken'. In: Langhanke, Robert (Hrsg.): Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 145–162.
Rocholl, Josephine (2015): Konvergenzprozesse im ostmitteldeutschen Sprachraum. In: Elmentaler, Michael / Markus Hundt / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 158), 479–493.
Rocholl, Josephine (2015): Ostmitteldeutsch – eine moderne Regionalsprache? Eine Untersuchung zu Konstanz und Wandel im thüringisch-obersächsischen Sprachraum. Hildesheim: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 118).
Schmidt, Jürgen Erich (2015): Historisches Westdeutsch und Hochdeutsch. Der Ein-Schritt-Wandel des Langvokalismus. Gewidmet Reiner Hildebrand zum 80. Geburtstag. In: Sprachwissenschaft 40, 235–288.
Vorberger, Lars (2015): Sprachwechsel im Brandenburgischen – eine Analyse von Wenkerbogen. In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte. Deutsch im Norden 6, 298–315.
2014
Kasper, Simon (2014): Herleitung einer Instruktionsgrammatik. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 42(2), 253–306.
Kiesewalter, Carolin (2014): Salienz und Pertinenz. Zur subjektiven Dialektalität remanenter Regionalismen des Mittelbairischen. In: Christen, Helen / Evelyn Ziegler (Hrsg.): Die Vermessung der Salienz(forschung). Linguistik Online 66 (4/14), 111–134.
Lameli, Alfred (2014): Distanz als raumstrukturelle Eigenschaft dialektaler Kontaktsituationen. Eine Analyse des Schwäbischen. In: Huck, Dominique (Hrsg.): Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt. Stuttgart: Steiner, 68–86 u. 297–300.
Lameli, Alfred (2014): Erläuterungen und Erschließungsmittel zu Georg Wenkers Schriften. Band 3 der Gesamtausgabe von Georg Wenker: "Schriften zum Sprachatlas des Deutschen Reichs". Unter Mitarbeit von Johanna Heil und Constanze Wellendorf. Hildesheim [u. a.]: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 111.3).
Lameli, Alfred (2014): Jenseits der Zeichen. Zur Koinzidenz sprachlicher und außersprachlicher Raumphänomene. In: Bühler, Rudolf / Rebekka Bürkle / Nina Kim Leonhardt (Hrsg.): Sprachkultur – Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung. Tübingen: tvv, 218–240.
Purschke, Christoph (2014): "I remember it like it was interesting". Zur Theorie von Salienz und Pertinenz. In: Christen, Helen / Evelyn Ziegler (Hrsg.): Die Vermessung der Salienz(forschung). Linguistik Online 66 (4/14), 31–50.
Purschke, Christoph (2014): REACT – Einstellungen als evaluative Routinen in sozialen Praxen. In: Cuonz, Christina / Rebekka Studler (Hrsg.): Sprechen über Sprache. Direkte Methoden in der Einstellungsforschung. Tübingen: Stauffenburg, 123–142.
Purschke, Christoph (2014): Wort und Totschlag – Zur sozio-symbolischen Bedeutung sprachlicher Divergenz. In: Krefeld, Thomas / Elissa Pustka (Hrsg.): Perzeptive Linguistik. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 157), 51–64.
Schmidt, Jürgen Erich (2014): Sprachliche Identität und die Dynamik der deutschen Regionalsprachen. In: Plewnia, Albrecht / Andreas Witt (Hrsg.): Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin [u.a.]: De Gruyter (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache. 2013), 127–147.
Werth, Alexander (2014): Die Funktionen des Artikels bei Personennamen im norddeutschen Sprachraum. In: Debus, Friedhelm / Rita Heuser / Damaris Nübling (Hg:): Linguistik der Familiennamen. Hildesheim [u.a.]: Olms (Germanistische Linguistik. 225–227), 139–174.
Werth, Alexander (2014): Silbensprachliche Züge im Alemannischen und ihre Reflexe auf die Intonation. In: Huck, Dominique (Hrsg.): Alemannische Dialektologie: Dialekte im Kontakt. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 155), 279–291.
2013
Flick, Johanna / Katrin Kuhmichel (2013): Der am-Progressiv in Dialekt und Standardsprache. In: Vogel, Petra M. (Hrsg.): Sprachwandel im Neuhochdeutschen. Berlin/Boston: De Gruyter (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte. 4), 52–76.
Hettler, Yvonne / Carolin Jürgens / Robert Langhanke / Christoph Purschke (2013): Variation, Wandel, Wissen. Studien zum Hochdeutschen und Niederdeutschen. Frankfurt: Peter Lang Edition (Sprache in der Gesellschaft. 32).
Kasper, Simon (2013): Attributional praxis and linguistic stability. In: Barysevich, Alena / Alexandra D'Arcy / David Heap (Hrsg.): Proceedings of Methods XIV. Papers from the Fourteenth International Conference on Methods in Dialectology, 2011. Frankfurt a. M. [u. a.]: Peter Lang, 80–89.
Katerbow, Matthias (2013): Children’s switching/shifting competence in role-playing. In: Auer, Peter / Javier Caro Reina / Göz Kaufmann (Hrsg.): Language Variation – European Perspectives IV. Selected papers from the Sixth International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE 6), Freiburg, June 2011. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins (Studies in Language Variation).
Katerbow, Matthias (2013): Spracherwerb und Sprachvariation. Eine phonetisch-phonologische Analyse zum regionalen Erstspracherwerb im Moselfränkischen (Wittlich/Eifel). Berlin/New York: De Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen).
Lameli, Alfred / Volker Nitsch / Jens Südekum / Nikolaus Wolf (2013): Same Same But Different: Dialects and Trade. In: IZA Discussion Paper Series. No. 7397.
Lameli, Alfred (2013): Strukturen im Sprachraum. Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. (Linguistik – Impulse und Tendenzen. 54).
Lameli, Alfred (2013): Zur Edition der Wenkerschriften. In: Wenker, Georg: Gesamtausgabe der Schriften zum „Sprachatlas des Deutschen Reichs“. Herausgegeben und bearbeitet von Alfred Lameli. Unter Mitarbeit von Johanna Heil und Constanze Wellendorf. Band 1. Hildesheim [u. a.]: Olms. (Deutsche Dialektgeographie. 111.1.), XVII–XXXII.
Wenker, Georg (2013): Schriften zum „Sprachatlas des Deutschen Reichs“. Gesamtausgabe. Herausgegeben und bearbeitet von Alfred Lameli. Unter Mitarbeit von Johanna Heil und Constanze Wellendorf. Band 1: Handschriften: Allgemeine Texte, Kartenkommentare 1889–1897. Hildesheim [u. a.]: Olms. (Deutsche Dialektgeographie. 111.1).
Wenker, Georg (2013): Schriften zum „Sprachatlas des Deutschen Reichs“. Gesamtausgabe. Herausgegeben und bearbeitet von Alfred Lameli. Unter Mitarbeit von Johanna Heil und Constanze Wellendorf. Band 2: Kartenkommentare 1898–1911; Druckschriften: Veröffentlichungen 1877–1895. Hildesheim [u. a.]: Olms. (Deutsche Dialektgeographie. 111.2)
2012
Falck, Oliver / Stephan Heblich / Alfred Lameli / Jens Südekum (2012): Dialects, Cultural Identity, and Economic Exchange. In: Journal of Urban Economics 72, 225–239.
Fleischer, Jürg / Katrin Kuhmichel / Augustin Speyer (2012): Sprachveränderung bei Goethe. Das auslautende Schwa in den Werther-Fassungen von 1774 und 1787. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 40(3), 305–351.
Kasper, Simon (2012): Grounding the linking competence in culture and nature. How action and perception shape the syntax-semantics relationship. Univ. Marburg Dissertation.
Kehrein, Roland (2012): Regionalsprachliche Spektren im Raum – Zur linguistischen Struktur der Vertikale. Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 152).
Kehrein, Roland (2012): Linguistic Atlases: Empirical Evidence for Dialect Change in the History of Languages. In: Hernández-Campoy, Juan Manuel / Juan Camilo Conde-Silvestre (Hrsg.): The Handbook of Historical Sociolinguistics. Oxford: Wiley-Blackwell (Blackwell Handbooks in Linguistics), 480–500.
Kehrein, Roland (2012): Wen man nicht alles für einen Sachsen hält?! Oder: Zur Aktivierung von Sprachraumkonzepten durch Vorleseaussprache. In: Hünecke, Rainer / Karlheinz Jakob (Hrsg.): Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart. Heidelberg: Winter, 223–263.
Köster, Olaf / Roland Kehrein / Karen Masthoff / Yasmin Hadj Boubaker (2012): The tell-tale accent: Identification by forensic phoneticians of regionally marked speech in German telephone conversations. In: The International Journal of Speech, Language and the Law 19(1), 51–71.
Lameli, Alfred (2012): Wo vermutet der Westdeutsche eigentlich die sächsische Sprachlandschaft? Zur Verortung von Regionalsprache durch linguistische Laien. In: Hünecke, Rainer / Karlheinz Jakob (Hrsg.): Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart. Heidelberg: Winter, 95–142.
Leser, Stephanie (2012): Zum Pronominaladverb in den hessischen Dialekten. Eine Untersuchung zum Verlauf syntaktischer Isoglossen. In: Langhanke, Robert / Kristian Berg / Michael Elmentaler / Jörg Peters (Hrsg.): Niederdeutsche Syntax. Hildesheim [u. a.]: Olms (Germanistische Linguistik. 220), 79–99.
Purschke, Christoph (2012): "Wenn jüm von Diebbou hört und leest ..." – Itzehoe im "Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten zur Zeit Adolf Hitlers". In: Niederdeutsches Wort 52, 79-110.
Schmidt, Jürgen Erich (2012): Warum ist das Obersächsische ein ostmitteldeutscher Dialekt? Die deutschen Sprachlandschaften in den Dokumentationswerken der Dialektgeographie des 19. bis 21. Jahrhunderts. In: Hünecke, Rainer / Karlheinz Jakob (Hrsg.): Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart. Heidelberg: Winter, 57–94.
Werth, Alexander (2012): Perceptual evidence for contrast enhancement in tone-intonation interaction. In: Niebuhr, Oliver (Hrsg.): Understanding Prosody. Berlin/New York: De Gruyter, 187-200.
2011
Birkenes, Magnus Breder (2011): Subtraktive Nominalmorphologie im Westmitteldeutschen? In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 78(2). Stuttgart: Steiner, 115–154.
Fischer, Hanna (2011): Dialektalität und Nähesprachlichkeit. Eine Anwendung des Nähechecks auf regional markiertes Sprechen. In: Ganswindt, Brigitte / Christoph Purschke (Hrsg.): Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik. 216–217), 121–147.
Ganswindt, Brigitte (2011): Landschaftliches Hochdeutsch im 19. Jahrhundert. In: Ganswindt, Brigitte / Christoph Purschke (Hrsg.): Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik. 216–217), 217–239.
Ganswindt, Brigitte / Christoph Purschke (Hrsg.) (2011): Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik. 216–217).
Kasper, Simon (2011): A re-evaluation of the role of predicate-argument structures in natural language explanation. In: Language Sciences 33(1), 107–125.
Katerbow, Matthias / Lena Eichele / Christina Kauschke (2011): Einstellungen zu kindlicher Sprachvariation. Eine empirische Studie zur Fremdbewertung regionalsprachlicher und/oder störungsbedingter Variation von Kindern. In: Linguistische Berichte 228, 467–485.
Kiesewalter, Carolin (2011): Zur Salienz remanenter Merkmale des Neuhessischen. In: Ganswindt, Brigitte / Christoph Purschke (Hrsg.): Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik. 216–217), 335–369.
Purschke, Christoph (2011): Regionalsprache und Hörerurteil. Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik. Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 149).
Purschke, Christoph (2011): Regional linguistic knowledge and perception – On the conceptualization of Hessian. In: Nerbonne, John / Stefan Grondelaers / Dirk Speelman / Maria-Pilar Perea (Hrsg.): Production, Perception and Attitude. Dialectologia (Special Issue II), 91–118.
Rabanus, Stefan / Alfred Lameli (2011): L'immagine mentale dell'Italia linguistica. In: Rivista Italiana di Dialettologia 35, 109–134.
Rocholl, Josephine / Victoria Schaub / Philipp Spang (2011): Dialektalität und Variabilität im ober-, mittel- und niederdeutschen Sprachraum. In: Ganswindt, Brigitte / Christoph Purschke (Hrsg.): Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik. 216–217), 149–179.
Schaub, Victoria (2011): Beliebt oder nur bekannt? – Einflüsse von Bekanntheit in der sprachdemoskopischen Untersuchung von Einstellungen gegenüber deutschen Dialekten. In: Ganswindt, Brigitte / Christoph Purschke (Hrsg.): Perspektiven der Variationslinguistik. Beiträge aus dem Forum Sprachvariation. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik. 216–217), 393–417.
Schmidt, Jürgen Erich / Joachim Herrgen (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt.
Schmidt, Jürgen Erich (2011): Formation of and change in regiolects and (regional) dialects in German. In: Taal&Tongval 63(1), 143–173.
URL: http://www.taalentongval.eu; Stand: 10.08.2017.
Werth, Alexander (2011): Perzeptionsphonologische Grundlagen der Prosodie. Eine Analyse der mittelfränkischen Tonakzentdistinktion. Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 143).
2010
Auer, Peter / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.) (2010): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Vol. 1: Theories and Methods. Berlin/New York: De Gruyter Mouton. (Handbooks of Linguistics and Communication Science. 30.1).
Ganswindt, Brigitte (2010): Oralisierungsnormen im frühen 20. Jahrhundert. Empirische Untersuchungen zum regionalen Hochdeutsch einer nationalen Elite. In: Katerbow, Matthias / Alexander Werth (Hrsg.): Moderne Regionalsprachen als multidimensionales Forschungsfeld. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik. 210), 15–37.
Girnth, Heiko (2010): Mapping language data. In: Lameli, Alfred / Roland Kehrein / Stefan Rabanus (Hrsg.): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Vol. 2: Language Mapping. Berlin/New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.2), 98–121.
Herrgen, Joachim (2010): The Linguistic Atlas of the Middle Rhine (MRhSA): A study on the emergence and spread of regional dialects. In: Auer, Peter / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Vol. 1: Theories and Methods. Berlin/New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprache- und Kommunikationswissenschaft. 30.1), 668–686.
Herrgen, Joachim (2010): Varietät und Variation in optimalitätstheoretischer Sicht. In: Gilles, Peter / Joachim Scharloth / Evelyn Ziegler (Hrsg.): Variatio delectat. Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation. Frankfurt a. M. [u. a.]: Peter Lang (VarioLingua. 37), 105–123.
Kallenborn, Tim (2010): Dialektgrenzen im Regiolekt? Zur Frage nach dem Erhalt dialektaler Strukturgrenzen in standardnahen Sprechlagen am Beispiel des Saarlandes. In: Katerbow, Matthias / Alexander Werth (Hrsg.): Moderne Regionalsprachen als multidimensionales Forschungsfeld. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik. 210), 69–91.
Katerbow, Matthias / Alexander Werth (Hrsg.) (2010): Moderne Regionalsprachen als multidimensionales Forschungsfeld. Hildesheim [u. a.]: Olms. (Germanistische Linguistik. 210).
Katerbow, Matthias / Alexander Werth (2010): Einleitung. In: Katerbow, Matthias / Alexander Werth (Hrsg.): Moderne Regionalsprachen als multidimensionales Forschungsfeld Hildesheim [u. a.]: Olms (Germanistische Linguistik 210), 7–13.
Katerbow, Matthias (2010): Varietäten- und Variationserwerb. Erste Ergebnisse und Methodologie einer laufenden Studie zum regionalen Erstspracherwerb im Westmitteldeutschen (Wittlich/Eifel). In: Christen, Helen / Sibylle Germann / Walter Haas / Nadia Montefiori / Hans Ruef (Hrsg.): Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft. Beiträge zur 16. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Freiburg/Fribourg vom 07.–10.09.2008. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 141), 159–172.
Katerbow, Matthias (2010): Individuelle Varietätenkompetenz und kommunikative Anforderungen. Binnenmigration und sprachliche Synchronisierung zwischen Schwäbisch und Moselfränkisch. In: Katerbow, Matthias / Alexander Werth (Hrsg.): Moderne Regionalsprachen als multidimensionales Forschungsfeld Hildesheim [u. a.]: Olms (Germanistische Linguistik. 210), 39–67.
Kehrein, Roland (2010): Diglossie im Raum Waldshut-Tiengen? Eine Studie zum Variationsspektrum deutsch(ländisch)er Sprecher des Hochalemannischen. In: Christen, Helen / Sibylle Germann / Walter Haas / Nadia Montefiori / Hans Ruef (Hrsg.): Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft. Beiträge zur 16. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Freiburg/Fribourg vom 07.–10.09.2008. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 141), 245–263.
Kehrein, Roland / Alfred Lameli / Christoph Purschke (2010): Stimuluseffekte und Sprachraumkonzepte. In: Hundt, Markus / Christina Ada Anders / Alexander Lasch (Hrsg.): Perceptual dialectology – Neue Wege der Dialektologie. Berlin/New York: De Gruyter, 351–384.
Kehrein, Roland / Alfred Lameli / Stefan Rabanus (2010): Introduction. In: Lameli, Alfred / Roland Kehrein / Stefan Rabanus (Hrsg.): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Vol. 2: Language Mapping. Berlin/New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.2.), xi–xxii.
Lameli, Alfred (2010): Deutsch in Deutschland. Standard, dialektale und regionale Variation. In: Krumm, Hans-Jürgen / Christian Fandrych / Britta Hufeisen / Claudia Riemer (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Neubearbeitung). Berlin/New York: Mouton de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 19.), 385–398.
Lameli, Alfred (2010): Linguistic atlasses. Traditional and modern. In: Auer, Peter / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Vol. 1: Theories and Methods. Berlin/New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.1), 567–592.
Lameli, Alfred (2010): Relationen im Sprachkontakt. Das Beispiel der norddeutschen Mehrsprachigkeit. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77(1), 19–53.
Lameli, Alfred / Roland Kehrein / Stefan Rabanus (Hrsg.) (2010): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Vol. 2: Language Mapping. Berlin/New York: De Gruyter Mouton. (Handbooks of Linguistics and Communication Science. 30.2).
Purschke, Christoph (2010): Regionalsprachliches Wissen und Perzeption – Zur Konzeptualisierung des Hessischen. In: Katerbow, Matthias / Alexander Werth (Hrsg.): Moderne Regionalsprachen als multidimensionales Forschungsfeld. Hildesheim [u. a.]: Olms (Germanistische Linguistik. 210), 93–127.
Purschke, Christoph (2010): Imitation und Hörerurteil – Kognitive Dialekt-Prototypen am Beispiel des Hessischen. In: Hundt, Markus / Christina Ada Anders / Alexander Lasch (Hrsg.): Perceptual dialectology – Neue Wege der Dialektologie. Berlin/New York: De Gruyter, 151–178.
Rabanus, Stefan / Roland Kehrein / Alfred Lameli (2010): Creating Digital editions of historical maps. In: Lameli, Alfred / Roland Kehrein / Stefan Rabanus (Hrsg.): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Vol. 2: Language Mapping. Berlin/New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.2), 375–385.
Schmidt, Jürgen Erich (2010): Die modernen Regionalsprachen als Varietätenverbände. In: Gilles, Peter / Joachim Scharloth / Evelyn Ziegler (Hrsg.): Variatio delectat. Empirische Evidenzen und theoretische Passungen sprachlicher Variation Frankfurt a. M. [u. a.].: Peter Lang (VarioLingua. 37), 125–143.
Schmidt, Jürgen Erich (2010): Language and space: the linguistic dynamics approach. In: Auer, Peter / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Vol. 1: Theories and Methods. Berlin/New York: De Gruyter Mouton (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.1), 201–225.
Schmidt, Jürgen Erich (2010): Dynamic linguistic maps and validation. In: Lameli, Alfred / Roland Kehrein / Stefan Rabanus (Hrsg.): Language and Space. An International Handbook of Linguistic Variation. Vol. 2: Language Mapping. Berlin/New York: De Gruyter Mouton (Handbooks of Linguistics and Communication Science, 30.2), 385–401.
Schmidt, Jürgen Erich (2010): Ausnahmslosigkeit des Dialektwandels? Real time-Analyse des Dialektwandels als Chance und Herausforderung. In: Christen, Helen / Sibylle Germann / Walter Haas / Nadia Montefiori / Hans Ruef (Hrsg.): Alemannische Dialektologie: Wege in die Zukunft. Beiträge zur 16. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Freiburg/Fribourg vom 07.–10.09.2008. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 141), 173–190.
2009
Felix, Sybille / Josephine Rocholl / Victoria Schaub / Philipp Spang (2009): Dialektalität und Variabilität im ober-, mittel- und niederdeutschen Sprachraum. [Poster]
Kehrein, Roland (2009): Dialektalität von Vorleseaussprache im diatopischen Vergleich – Hörerurteil und phonetische Messung. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 76(1), 14–54.
Lameli, Alfred (2009): Die Konzeptualisierung des Sprachraums als Teil des regionalsprachlichen Wissens. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 37(1), 125–156.
Teschke, Verena (2009): Perzeption prosodischer Merkmale deutscher Regionalsprachen. Der Unterschied zwischen „Identifizierung“ und „Diskrimination“. In: Sprachwissenschaft 34, 151–185.
2008
Girnth, Heiko / Sascha Michel (2008): hin vs. her – hier vs. dort/da. The Neutralization of the Speaker Perspective – A Case-Study of Semantic Subjecification in German Dialects. In: Dialectologia et Geolinguistica. 16. Journal of the International Society for Dialectology et Geolinguistics, 49–81.
Kehrein, Roland (2008): Regionalakzent und linguistische Variationsspektren im Deutschen. In: Ernst, Peter / Franz Patocka (Hrsg.): Dialektgeographie der Zukunft. Akten des 2. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Institut für Germanistik der Universität Wien, 20. bis 23. September 2006. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 135), 131–156.
Kehrein, Roland (2008): Regionalsprachliches Spektrum in der Kleinregion Waldshut-Tiengen (Hochalemannisch). Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
URL: http://archiv.ub.uni-marburg.de/es/2015/0001/pdf/2008_Kehrein_Spektrum_WT.pdf; Stand: 14.08.2017.
Lameli, Alfred (2008): Deutsche Sprachlandschaften. In: Nationalatlas aktuell 9 (08/2008). Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL).
URL: http://aktuell.nationalatlas.de/Dialektraeume.9_08-2008.0.html; Stand: 14.08.2017.
Lameli, Alfred (2008): Sprachkontakt in Norddeutschland. Ein Fundstück aus der Geschichte der Sprachkartographie. In: Niederdeutsches Jahrbuch 131, 51–69.
Lameli, Alfred (2008): Was Wenker noch zu sagen hatte. Die unbekannten Teile des „Sprachatlas des Deutschen Reichs“. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75(3), 255–281.
Lameli, Alfred / Christoph Purschke / Roland Kehrein (2008): Stimulus und Kognition. Zur Aktivierung mentaler Raumbilder. In: Linguistik online 35(3), 55–86.
URL: http://www.linguistik-online.de/35_08/lameliEtAl.pdf; Stand: 14.08.2017.
Lüders, Björn (2008): IPAEdit. Software zur Eingabe phonetischer Transkriptionen. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
Lüders, Björn (2010): TierEditor. Software zur Bearbeitung und automatischen Ergänzung von PRAAT TextGrids. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
Purschke, Christoph (2008): Regionalsprachlichkeit im Hörerurteil. In: Christen, Helen / Evelyn Ziegler (Hrsg.): Sprechen, Schreiben, Hören – Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Wien: Praesens, 183–202.
2007
Herrgen, Joachim (2007): Dialectology – Digital and Interactive: The Digital Wenker Atlas – DiWA. In: The National Institute for Japanese Language: Geolinguistics around the World. Proceedings of the 14th NIJL International Symposium. Tokyo, August 22–23, 2007, 29–34.
Herrgen, Joachim (2007): From dialect to variation space: The “Regionalsprache.de” (REDE) Project. In: The National Institute for Japanese Language: Geolinguistics around the world. Proceedings of the 14th NIJL International Symposium. Tokyo, August 22–23, 2007, 75–80.
Werth, Alexander (2007): Perzeptionsphonologische Studien zu den mittelfränkischen Tonakzenten. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 74, 292–316.