Aufgaben
Der Aufbau und die Pflege einer interaktiven Online-Datenbank der regionalsprachlichen Forschungsliteratur sind die zentralen Aufgaben der Arbeitsgruppe Bibliographie. Dazu gehören folgende Teilaufgaben:
Georeferenzierung der regionalsprachlichen Publikationen (Verlinkung der Publikationen direkt auf den von ihnen bearbeiteten Raum)
Die interaktive Online-Datenbank soll die gesamte regionalsprachbezogene Forschungsliteratur zum Deutschen nachweisen. Wesentlich dabei ist, dass die Forschungsliteratur zum Thema raumbezogen und internetgeschützt recherchierbar gemacht wird, d. h. linguistische, geographische und bibliographische Daten werden gebündelt zur Verfügung gestellt. Dadurch wird es möglich sein, zu einem bestimmten Ortspunkt wie auch zu einem bestimmten Sprachareal die Informationen über die einschlägigen fachwissenschaftlichen Publikationen online gebündelt abzurufen.

Verschlagwortung der regionalsprachlichen Forschungsliteratur zum Deutschen
Auf Basis einer eigens für die Zwecke der Regionalsprachenforschung entwickelten Schlagwort-Systematik ("Marburger-Systematik") werden jeder Publikation Schlagworte zugeordnet. Diese ermöglichen dem Benutzer eine gezielte Suche bspw. nach Dialektverbänden oder Sprachanalyseebenen. So lassen sich – auch ohne Kenntnis der bibliographischen Daten – durch beliebige Kombinationen Suchmengen generieren.
Ziele
-
Schaffung einer Online-Recherchemöglichkeit für die gesamte regionalsprachliche Forschungsliteratur zum Deutschen
-
Erstellung einer Datenstruktur, die Forschungsliteratur und regionalsprachliche Daten in unmittelbarer, am Raum orientierter Vernetzung zusammenbringt
-
Sicherung der Bestände regionalsprachlicher Literatur und Aufwertung des Informationsangebotes
-
Bereitstellung von Informationen für den internationalen Wissenschaftsdiskurs
-
Interdisziplinäre Verknüpfung mit anderen Digitalisierungseinrichtungen und damit Stärkung der gesamten Wissenschaftsdisziplin im internationalen Kontext
Anwendungsmöglichkeiten
Um schnell und effizient Informationen über einschlägige fachwissenschaftliche Publikationen abzurufen, stehen drei Optionen zur Verfügung:
- Der "traditionelle" Weg über die bibliographischen Daten
- Filterung mithilfe von Schlagworten
- Anzeige von Ortsmonographien über die REDE-Ortspunktreferenzdatenbank
Projektarbeiten
Abgeschlossene Projektarbeiten
- Publikationen in der Datenbank: 27.900
- Georeferenzierte Publikationen: 17.500
- Verschlagwortete Publikationen: 25.000
Forschungsarbeiten
Laufende Forschungsthemen
- Die Online-Bibliographie Regionalsprachenforschung als wissenschaftshistorisches Analyseinstrument
- Studienbibliographie neuerer Regionalsprachenforschung
Abgeschlossene Forschungsarbeiten
Althaus, Hans Peter (1970): Ergebnisse der Dialektologie. Bibliographie der Aufsätze in den Deutschen Zeitschriften für Mundartforschung 1854-1968. – Wiesbaden: Steiner (zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte, Heft 7).
Århammar, Nils (1968): Friesische Dialektologie. In: Ludwig Erich Schmitt (Hg.): Germanische Dialektologie. Festschrift für Walther Mitzka zum 80. Geburtstag. – Wiesbaden: Steiner.
Baur, Gerhard W. (2002): Bibliographie zur Mundartforschung in Baden-Württemberg, Vorarlberg und Liechtenstein. Von den Anfängen bis zum Jahr 2000. Unter Mitarbeit von Rudolf Post und Friedel Scheer-Nahor. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. – Tübingen: Niemeyer (Idiomatica, Veröffentlichungen der Tübinger Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland“ Bd. 7).
Blume, Herbert (Hg.) (1997): Bibliographie des Internationalen Arbeitskreises für Historische Stadtsprachenforschung. – Wien: Ed. Praesens (Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 6).
Ernst, Peter/ Katsikas, Sergios: Bibliographie zur österreichischen Variante der deutschen Standardsprache. Teil 1 in: LernSprache Deutsch, Jg. 4 (1996), Heft 2, S. 145-182. Teil 2 in: LernSprache Deutsch, Jg. 6 (1998), Heft 1-2, S. 197-206.
Hoffmann, Walter (1994): Bibliographie zu Grammatik und Wortschatz rheinischer Dialekte. – Köln: Rheinland-Verlag (Rheinische Mundarten, Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften Bd. 8).
Krämer-Neubert, Sabine (1992): Bibliographie zu den Dialekten in Unterfranken. Eine bibliographische Bestandsaufnahme. Unter Mitarbeit von Monika Fritz, Almut König, Burkhard Müller, Gunther Schunk und Monika Zitterbart. Würzburg: Institut für deutsche Philologie, Sprachatlas von Unterfranken.
Lösch, Wolfgang/ Krull, Antje (1997): Bibliographie unveröffentlichter Arbeiten zur thüringischen Dialekt- und Namenforschung 1953 bis 1995. – In: Wolfgang Lösch (Hg.): Beiträge zur Dialektforschung in Thüringen 1997. – Jena/ Erlangen: Mayer, S. 16-36.
Post, Rudolf (1990): Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft. – Landau/ Pfalz: Pfälzische Verlagsanstalt.
Post, Rudolf (1992): Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. – Landau/ Pfalz: Pfälzische Verlagsanstalt.
Rowley, Anthony (1995): Bibliographie zur Lexikographie der bairischen Dialekte in Deutschland. In: Rüdiger Harnisch, Ludwig M. Eichinger, Anthony Rowley (Hg.): „… im Gefüge der Sprachen“. Studien zu System und Soziologie der Dialekte. Festschrift für Robert Hinderling zum 60. Geburtstag. – Stuttgart: Steiner, S. 131-159 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte, Heft 90).
Schlobinski, Peter: Berlinisch-Bibliographie http://www.mediensprache.net/de/basix/berlinisch/literatur/index.aspx [29.10.2014].
Siegel, Elli (1964): Deutsche Wortkarte 1890-1962. Eine Bibliographie. – Gießen: Schmitz (Beiträge zur deutschen Philologie Bd. 33).
Siegel, Elli (1974): Deutsch Wortkarte 1963-1970. Eine Bibliographie (Fortsetzung). – Gießen: Schmitz (Beiträge zur deutschen Philologie Bd. 40).
Siegel, Elli (1981): Deutsche Wortkarte 1971-1978. Eine Bibliographie (Ergänzung). – Gießen: Schmitz (Beiträge zur deutschen Philologie Bd. 40a).
Wiesinger, Peter/ Raffin, Elisabeth (1982): Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte 1800-1980. – Bern, Frankfurt am Main: Lang.
Wiesinger, Peter (1987): Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. 1981-1985 und Nachträge aus früheren Jahren. – Bern, Frankfurt am Main: Lang.
Personen
Leitung der Arbeitsgruppe
Studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Sebastian Schneider
- Noemi Weigel
Ehemalige studentische Mitarbeiterinnen
- Christine Schmunk
- Svenja Heinze