Aufgaben

  • Entwicklung und Pflege des Informationssystems SprachGIS zu modernen Regionalsprachen des Deutschen

  • Bereitstellung der Werkzeuge für Datenintegration der anderen Arbeitsgruppen

  • Zugriffs-und Analysewerkzeuge für die Nutzer des Informationssystems

  • Verwaltung der digitalen Daten des Projekts, Unterstützung der die Nutzer sowie Einrichtung und Pflege der Hardware

 

Ziele

  1. Entwicklung eines REDE-Projektportals, im Rahmen dessen das Projekt sowie die Arbeitsgruppen dargestellt werden und in dem das REDE-Informationssystem SprachGIS integriert werden kann.
  2. Das REDE-Projektportal soll von den Mitarbeitern gepflegt werden können.
  3. Aufbauend auf den Erfahrungen mit dem digitalen Wenker-Atlas, soll ein Informationssystem entstehen, das die Datenintegration und Datenanalyse bestmöglich unterstützt.
  4. Das REDE Informationssystem SprachGIS wird für die Mitarbeiter eine Reihe zugeschnittener Werkzeuge bieten, welche die Datenintegration und –verwaltung unterstützen.
  5. Die computerunterstützte Analyse der Daten soll im Vergleich zu DiWA 3 ausgebaut werden.
    • Dynamische Anfragen nach verschiedenen Attributen sollen möglich sein.
    • Die Anfragen sollen graphisch als Karten dargestellt werden.
    • Zusätzlich zu linguistischen sollen geographische und historische Anfragen möglich sein.
    • Die Anfragen sollen als Karte dargestellt werden können. Die Darstellung hängt von dem Ergebnis der Anfrage ab und kann auch vom Benutzer angepasst werden.
    • Es wird geprüft verschiedene phonetische/linguistische Vergleichsoperatoren zu implementieren, z.B. Dialektalitätsmessung (phonetische Abstandsmessung).
  6. Die nicht selbst entwickelten Komponenten des Informationssystems sollen aus freien und in ihrem Bereich herausragenden Softwareprojekten bestehen, um eine fortlaufende Entwicklung über den gesamten Projektzeitraum zu ermöglichen. Durch ein Engagement in den Projekten wird zum einen eine Weiterentwicklung sichergestellt, sowie die Verbreitung des REDE-Projekts.
  7. Für die Benutzerschnittstelle soll gelten, dass sie einen homogenen Zugriff auf heterogene Daten bietet und die Ausgabe weitgehend vom Benutzer bestimmt werden kann. Dazu wird das System einerseits verschiedene Typen von Daten speichern können, diese aber klassifizieren, sodass Ergebnisse einer dynamisch erstellten Karte aus verschiedenen Datenquellen geholt werden.
  8. Neben der Möglichkeit vorhandene Daten neu zusammenzustellen und daraus Karten zu generieren wird es die Möglichkeit geben völlig neue Karten zu erstellen oder vorhandene Daten mit neuen zu kombinieren. Diese neuen Karten sollen im System gespeichert werden können.
  9. Nicht zuletzt soll mit dem Informationssystem eine Multimediaplattform entstehen, die dem Benutzer auch die vorhandenen Audiodaten zugänglich macht. Zudem sollen die Audiodaten noch enger an die dahinter liegende Forschung geknüpft werden. Durch die Transkription und die Georeferenzierung werden diese Daten genauso durchsuchbar sein wie Atlanten die nur als Textdaten vorliegen und zusätzlich werden die Ergebnisse hörbar.

 

Projektarbeiten

Laufende Projektarbeiten

  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit des REDE SprachGIS

  • Verbesserung des Datenimports externer Daten, sowie deren Speicherung und Anzeige

  • Einführung einer mehrsprachigen Webseite inkl. aller Anwendungen

  • Überarbeitung der Oberfläche für ein responsives Design auf allen Endgeräten

In Planung

  • Umstellung der Kartendarstellung auf die aktuelle OpenLayers-Version

  • Bereinigung der Ortsdatenbank und interne Datenumstellung

  • Einführung einer zentralen Super-Suche über alle Daten des REDE SprachGIS

  • Umstellung auf eine Container-basierte Infrastruktur (Docker, Kubernetes)

  • Umstellung der Weboberfläche auf Vue.js

  • Entwicklung einer REST-Api auf Basis des OpenApi-Standards, um Anwendern komplexe Funktionen zur Analyse oder Visualisierung zur Verfügung zu stellen

Abgeschlossene Projektarbeiten

  • Datenintegration der bisher unveröffentlichten Karten des Kleinen Niederländischen Sprachatlas (KNSA)

  • Integration der Sprachaufnahmen von Sprechenden Atlanten (SNiB & SBuB)

 

Personen

Leitung

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

  • Lea Fischbach, M.Sc.

Studentische Mitarbeiterin

  • Sofía Romero Romero

Ehemalige

  • Otfrid Altfeld
  • Dennis Bock
  • Slawomir Messner
  • † Jost Nickel

Ehemalige studentische Mitarbeiter/innen

  • Fabian Junge