Wie zitiere ich die SprachGIS-Inhalte richtig?
Das SprachGIS enthält umfangreiche Daten- und Kartenbestände. Ein Großteil davon wurde uns unentgeltlich von den Autoren, Herausgebern und Verlagen zur Verfügung gestellt. Umso wichtiger ist es, die Urheberschaft eindeutig auszuweisen. Im Folgenden werden beispielhaft ein paar Verweismöglichkeiten aufgelistet, an denen Sie sich für Ihre Zitationspraxis orientieren können.
1. Verweis auf die Forschungsplattform allgemein
Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland (Hrsg.) (2008 ff.): Regionalsprache.de (REDE). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Dennis Bock, Brigitte Ganswindt, Heiko Girnth, Simon Kasper, Roland Kehrein, Alfred Lameli, Slawomir Messner, Christoph Purschke, Anna Wolańska. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.
2. Verweis auf den Wenker-Atlas im SprachGIS
Wenker, Georg (1889–1923): Sprachatlas des Deutschen Reichs. Handgezeichnetes Original von Emil Maurmann, Georg Wenker und Ferdinand Wrede. Marburg. [Publiziert als Digitaler Wenker-Atlas (DiWA); URL <www.regionalsprache.de>].
3. Verweis auf einen Atlas im SprachGIS
Bsp.: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (SBS)
König, Werner (Hrsg.) (1996–2009): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. 14 Bände. (Bayerischer Sprachatlas: Regionalteil 1). Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter. [Publiziert auf URL: <www.regionalsprache.de>].
4. Verweis auf eine Karte eines Atlas im SprachGIS
Bsp.: SBS, Band 6, Karte 166
König, Werner (Hrsg.) (1998): Band 6. Formengeographie I. Verbum. Bearbeitet von Edith Funk. In: König, Werner (Hrsg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. (Bayerischer Sprachatlas: Regionalteil 1). Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter. [Publiziert auf URL: <www.regionalsprache.de>].
5. Verweis auf die „Dialekteinteilungskarte nach Wiesinger“ (Hintergrundkarte im SprachGIS):
Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland (Hrsg.) (2008 ff.): Dialekteinteilung nach Wiesinger (1983). Abzeichnung der Karte 47,4 in Wiesinger, Peter (1983): Die Einteilung der deutschen Dialekte. In: Besch, Werner [u.a.] (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2. Halbband. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 1.2) Berlin/New York. [Publiziert auf URL: <www.regionalsprache.de>].
6. Verweis auf eigene Karten im SprachGIS
Bsp. Karte 1 „Präteritalgrenzen der starken Verben bei Wenker“, im SprachGIS erstellt von Hanna Fischer, 2016
Fischer, Hanna (2016): Karte 1 „Präteritalgrenzen der starken Verben bei Wenker“. [Publiziert auf URL: <www.regionalsprache.de>].