von Eichhoff, Jürgen

 

Inhalt

1. Zitation

1.1 Einführung

1.2 Kartenband

2. Werkbeschreibung

2.1 Hintergründe

2.2 Erhebungsgebiet

2.3 Erhebungszeitraum

2.4 Erhebungsmethode

2.5 Kartierung

2.6 Umfang

2.7 Weitere Informationen

3. Integration der Karten in REDE via Scan, Georeferenzierung und Datenbankerfassung

4. Weiterführende Literatur

 

1. Zitation

1.1 Einführung

Eine gesonderte Einführung in den WDU liegt nicht vor. Einleitende Informationen zum Projekt und Erläuterungen zum WDU befinden sich im Textteil der Publikation in Band I und Band III.

1.2 Kartenbände

Eichhoff, Jürgen (1977): Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. Band I. Bern / München: A. Francke AG Verlag.

Eichhoff, Jürgen (1978): Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. Band II. Bern / München: A. Francke AG Verlag.

Eichhoff, Jürgen (1993): Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. Band III. München / New Providence / London / Paris / Bern: K. G. Saur.

Eichhoff, Jürgen (2000): Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. Band IV. München / New Providence / London / Paris / Bern: K. G. Saur.

 

2. Werkbeschreibung

2.1 Hintergründe

Das von Jürgen Eichhoff in seiner Einleitung zum WDU formulierte Ziel besteht darin, „ein Bild des Wortgebrauchs zu gewinnen, wie er in den untersuchten Städten ‚üblich‘ ist. Mit ‚üblich‘ ist der vorherrschende Wortgebrauch in der ungezwungenen Unterhaltung im Kreise der Familie, unter Freunden, Bekannten und Arbeitskollegen, also in der Sprache des täglichen Umgangs gemeint“ (Eichhoff 1977: 9).

Weiterführende Informationen zum Atlas finden sich in Eichhoff, Jürgen (1997): Der ‚Wortatlas der deutschen Umgangssprachen‘: Neue Wege, neue Erkenntnisse in Stickel, Gerhard (Hrsg.): Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Berlin / New York: Walter de Gruyter (= Institut für deutsche Sprache Jahrbuch 1996), 183–220 sowie hier (Eichhoff 2018). Wir danken dem Autor für die freundliche Verfassung des Textes.

2.2 Erhebungsgebiet

Die 402 Erhebungsorte des ersten und zweiten Bandes des WDU umfassen die Bundesrepublik Deutschland, die ehemalige Deutsche Demokratische Republik, Österreich sowie die deutschsprachigen Gebiete in der Schweiz und Norditalien. Sie erstrecken sich in nordsüdlicher Richtung von Westerland bis Zermatt und in westöstlicher Richtung von Aachen bis Görlitz.

Die 404 Erhebungsorte des dritten und vierten Bandes des WDU umfassen die Bundesrepublik Deutschland, die ehemalige Deutsche Demokratische Republik, Österreich, die deutschsprachigen Gebiete in der Schweiz, die autonome Provinz Bozen/Südtirol in Italien und Luxemburg. Sie erstrecken sich in nordsüdlicher Richtung von Westerland bis Bozen und in westöstlicher Richtung von Luxemburg bis Görlitz.

2.3 Erhebungszeitraum

Die Daten des ersten und des zweiten Bandes des WDU wurden von 1971–1976 erhoben (vgl. Eichhoff 1977: 9). Die Datenerhebung für den dritten und den vierten Band fand von 1977–1992 statt (vgl. Eichhoff 1993: 11).

2.4 Erhebungsmethode

Befragt wurden sowohl weibliche als auch männliche Bewohner der Städte in der jüngeren und mittleren Generation. Bevorzugt wurden Personen, die „in dem Aufnahmeort geboren, aufgewachsen und noch ansässig“ waren, „deren Eltern ebenfalls aus dem Aufnahmeort stammten […]“ (Eichhoff 1977: 14). Die Gewährspersonen stammten aus „[…] allen Bevölkerungskreisen, vornehmlich jedoch aus jenen, die gemeinhin als Mittelschicht genannt werden“, wobei als „ideale Gewährspersonen […] die Angestellten und Beamten des öffentlichen Dienstes“ galten. Ursprünglich war an jedem Aufnahmeort die Befragung zweier Informanten vorgesehen. Dieses Ziel konnte aber nicht immer erreicht werden. Ein Verzeichnis der Aufnahmen und Aufnahmeorte mit Angaben zu den Informanten befindet sich in der Einleitung zum ersten Band und dritten Band (s. Eichhoff 1977: 38–48; Eichhoff 1993: 36–48).

Die Datenerhebung fand sowohl direkt als auch indirekt mittels versendeter Fragebögen statt (vgl. Eichhoff 1977: 15–16; Eichhoff 1993: 10).

2.5 Kartierung

Die Darstellung des erhobenen Materials in Form von Punkt-Symbol-Karten, auf denen die verschiedenen sprachlichen Phänomene durch Symbole an den Ortspunkten markiert wurden, folgt der germanischen Tradition. Die Aufschlüsselung der Symbole erfolgt in der Legende, die der Karte beigegeben wurde.

 

Beispiel aus Eichhoff (1977): Bd. 1, Kt. 5

 

2.6 Umfang

Mit Abschluss der Arbeiten am WDU liegen 222 Karten zu lexikalischen, 21 Karten zu phonetisch-phonologischen und 24 Karten zu morphologischen Phänomenen in insgesamt vier Bänden vor. Der erste Band ist 1977, der letzte Band 2000 erschienen.

2.7 Weitere Informationen

Bibliographische Hinweise zu den Umgangssprachen des Deutschen sind in der Georeferenzierten Online-Bibliographie zur Areallinguistik (GOBA) zu finden.

 

3. Integration der Karten in REDE via Scan, Georeferenzierung und Datenbankerfassung

Die kartierten Daten des WDU wurden in REDE in eine zentrale Datenbank überführt, die eine kompatible Darstellung und vergleichende Analyse für den Nutzer ermöglicht. Hierzu wurden die Karten zunächst gescannt, geokodiert und rektifiziert. Das heißt bestimmten Passpunkten der gescannten Karte wurden Koordinaten zugewiesen, anhand derer eine Ausrichtung am Zentralmeridian der zugrundeliegenden Projektion ermöglicht wird. Die so bearbeiteten Karten können unabhängig von Größe, Zoomstufe oder Maßstab exakt übereinandergelegt und miteinander verglichen werden. Um dem Nutzer eine möglichst komfortable Suchfunktion und zentrale atlasspezifische Informationen zu bieten, wurden für jede Karte alle relevanten Metadaten erfasst.

Mithilfe der oben beschriebenen Verfahren wurden alle 267 Karten des WDU bearbeitet und dem REDE-Nutzer zur Verfügung gestellt.

Die Karten wurden von Carolin Bächt, Marlene Helmling und Saskia Peter digital aufbereitet.

 

4. Zitierte Literatur

Eichhoff, Jürgen (1997): Der „Wortatlas der deutschen Umgangssprachen“: Neue Wege, neue Erkenntnisse. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Berlin / New York: Walter de Gruyter (= Institut für deutsche Sprache Jahrbuch 1996), 183–220.